Studien, Forschungsaufträge | Gutachten | Veranstaltungen | Publikationen |
![]() |
Leistungen |
Veranstaltungen |
![]() |
|
Das Institut für Umweltrecht lädt ein | |
![]() |
|
13.
Österreichische Umweltrechtstage |
|
![]() |
|
zum Generalthema |
|
Umweltmedium Boden - | |
Schutz und nachhaltige Nutzung |
Datum | Mittwoch, 10. September und Donnerstag, 11. September 2008 |
|
Ort | Universität Linz, Uni-Center | |
Veranstalter | Institut für Umweltrecht der Johannes Kepler Universität
Linz Verein zur Förderung des Instituts für Umweltrecht Gesellschaft für Wasser- und Abfallwirtschaft GmbH (Eine Tochtergesellschaft des Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverbandes - ÖWAV) |
|
Leitung | Univ.-Prof. Dr. Ferdinand Kerschner o.Univ.-Prof. Dr. Bernhard Raschauer |
|
Inhalt | Von allen Umweltmedien ist der Boden bisher österreich-
und europaweit am wenigsten beachtet, dabei aber quantitativ und qualitativ
höchst gefährdet. Das Generalthema widmet sich nicht nur der derzeitigen
Rechtslage des Bodenschutzes, sondern will auch mögliche neue Instrumente
zur Diskussion stellen. Die heuer wieder stattfindenden Workshops befassen
sich überaus praxisorientiert mit Umweltmediationsvereinbarungen und
der "Gefahr im Verzug" im Umweltbereich. Aktuellste Informationen zum Europäischen und Österreichischen Umweltrecht bilden den traditionellen Kern. |
|
Programm
|
||
Mi 10.09.08 | Registrierung und Begrüßungskaffee | |
10:00 - 10:10 | Begrüßung und Eröffnung | |
Block I: Aktuelles im Umweltrecht - Teil 1 | ||
10:10 - 10:40 | Neue Entwicklungen im Europarecht Ass.-Prof. Dr. Verena Madner, WU Wien |
|
10:40 - 11:05 |
Neue Entwicklungen im öffentlichen Recht - Judikatur Univ.-Prof. MMag. Dr. Eva Schulev-Steindl, LL.M., BOKU Wien |
|
11:05 - 11:20 | Fragen und Diskussion | |
11:20 - 11:50 | Kaffeepause | |
11:50 - 12:30 | Neue Entwicklungen im öffentlichen Recht -
Gesetzgebung Univ.-Ass. Mag.Dr. Daniel Ennöckl, LL.M., Universität Wien RA Mag.Dr. Herwig Hauenschild, KWR Karasek Wietrzyk Rechtsanwälte GmbH Wien zur Präsentation |
|
12:30 - 12:40 | Fragen und Diskussion | |
12:40 - 14:00 | Mittagspause | |
Block II: Umweltmedium Boden - Schutz und nachhaltige Nutzung | ||
14:00 - 14:25 | Quantitativer Bodenschutz Ass.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Arthur Kanonier, Fachbereich Rechtswissenschaften der TU Wien |
|
14:25 - 14:50 | Qualitativer Bodenschutz - am Beispiel des Salzburger Bodenschutzgesetzes Dipl.-Ing. Georg Juritsch, Amt der Sbg Landesregierung |
|
14:50 - 15:10 | Fragen und Diskussion | |
15:10 - 15:40 | Kaffeepause | |
15:40 - 16:20 | Neue Instrumente des Bodenschutzes Prof. Dr. Christian Schrader, Hochschule Fulda |
|
16:20 - 16:40 | Fragen und Diskussion | |
ab 17:30 | Abendempfang der Tagungsteilnehmer durch das Land Oberösterreich
und die Stadt Linz mit Verleihung des "Österreichischen Umwelt- und Technikrechts-Preises 2008" Musikalische Umrahmung: "Wiadawö" |
|
Do 11.09.08 | Block III: Workshops | |
09:00 - 10:45 | Workshop A: Umweltmediationsvereinbarungen Leitung: Dr. Heinrich Vana, Rechtsanwalt Statements: Mag.Dr. Wilhelm Bergthaler, Haslinger/Nagele & Partner Rechtsanwälte GmbH Mag. Johann Lang, Amt der NÖ Landesregierung Dr. Thomas Prader, Rechtsanwalt |
|
09:00 - 10:45 | Workshop B: Umweltgefahr und Gefahr im Verzug Leitung und Referenten: MR iR Dr. Franz Oberleitner, SenPräs Dr. Leopold Bumberger, Verwaltungsgerichtshof |
|
10:45 - 11:05 | Kaffeepause | |
Block IV: Aktuelles im Umweltrecht - Teil 2 | ||
11:05 - 11:55 | Aktuelles zum Umweltprivatrecht Univ.-Prof. Dr. Ferdinand Kerschner / ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Erika M. Wagner, JKU Linz |
|
11:55 - 12:15 | Fragen und Diskussion | |
12:15 - 13:30 | Mittagspause | |
13:30 - 14:00 | Neue Entwicklungen im Wasserrecht - ein Überblick
Mag. Charlotte Vogl, Lebensministerium |
|
14:00 - 14:30 | Deponieverordnung und sonstige neue Entwicklungen im Abfallrecht
- ein Überblick Mag. Evelyn Wolfslehner, Lebensministerium |
|
14:30 - 15:00 | Fragen und Diskussion | |
Schlussworte | ||
Anmeldung | Sie können sich beim Östereichischen Wasser- und
Abfallwirtschaftsverband anmelden (per Post mit Anmeldeabschnitt, per Fax
an 01 / 535 40 64, per mail an waschak@oewav.at
oder per ONLINE-ANMELDUNG
). Das Programm im PDF-Format samt Anmeldeabschnitt können Sie hier downloaden. |
|
Information | Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband,
A-1010 Wien, Marc-Aurel-Straße 5/4, Tel.: 01 / 535 57 20; Fax 01 / 535 40 64, email waschak@oewav.at Institut für Umweltrecht, Universität Linz, A-4040 Linz, Altenberger Straße 69, Tel.: 0732 / |