Aktuelles |
![]() |
Internationales Studierendenseminar
zum Thema
"Wald-, Wasser- und Vogelschutzrecht in Österreich, der Tschechischen Republik und EU" |
![]() |
Letzte Änderung:
19-05-2010
|
||
Datum: | 6. - 8. Mai 2010 | ||
Ort: | Kaperské Hory (im Nationalpark umava/Böhmerwald) | ||
Veranstalter: | Institut für Umweltrecht,
JKU Linz Lehrstuhl für Umweltrecht, Karlsuniversität Prag |
||
Seminarleitung: | Prof. JUDr. Milan
Damohorský, DrSc. (Karlsuniversität Prag) Univ. Prof. Dr. Ferdinand Kerschner (Universität Linz) a. Univ.Prof. Dr.Erika Wagner (Universität Linz) |
||
Organisation: | JUDr. Vojtech Stejskal,
Ph.D. (Karlsuniversität Prag) Mag. Katharina Sagerer, (JKU Linz) |
||
Bereits zum dritten Mal haben der Lehrstuhl für
Umweltrecht der Karlsuniversität Prag und
das IUR der JKU Linz ein internationales und interdisziplinäres Studierendenseminar veranstaltet. Wie auch in den Vorjahren fand das Seminar in einem Nationalpark statt, diesmal im tschechischen Nationalpark Sumava/Böhmerwald. Schwerpunkt des diesjährigen Seminars waren rechtsvergleichende Fragen des Wasser- und Forstrechts. Der Rechtsvergleich umfasste die europäische, österreichische, tschechische und deutsche Rechtslage, da auch Erasmus-Studierende deutscher Universitäten am Seminar teilnahmen. Während die Studierenden des Instituts für Umweltrecht die Materie ausgehend von privatrechtlichen Fragen erörterten, lag der Schwerpunkt der TeilnehmerInnen der Karlsuniversität auf öffentlich-rechtlichen Aspekten. Die Referate wurden teils in deutscher, teils in englischer Sprache abgehalten. Unter den insgesamt 23 Teilnehmern fand ein reger wissenschaftlicher Austausch statt. Es wurden zahlreiche fruchtbare Dialoge geführt und viele Pläne für die weitere Zusammenarbeit in wissenschaftlicher Hinsicht geschmiedet. Wie auch in den Vorjahren waren Verständnis und Stimmung der TeilnehmerInnen bestens, wozu auch die gemeinsamen Wanderungen und Führungen im Nationalpark und zur Burg Kaspersk beitrugen. Das außerordentliche Engagement der Studierenden, die die Materie des Wasser- und Forstrechts sowie Fragen des Vogelschutzrechts mit großem wissenschaftlichem Ehrgeiz - ungeachtet verschiedener Sprachen und unterschiedlicher Rechtsordnungen aufgearbeitet haben - , bestätigt uns in der Absicht, die Zusammenarbeit weiterhin zu intensivieren. Die Ergebnisse des Seminars werden - wie in den Vorjahren - in einem Sammelband veröffentlicht. Für die außerordentlich großzügige Finanzierung des Seminars, für die ausschließlich die Karlsuniversität aufkam, bedanken wir uns ganz herzlich. Für die bestens gelungene Organisation des Seminars sind wir JUDr.Vojtech Stejskal, Ph.D. zu großem Dank verpflichtet. Die einzelnen Fotos können durch Klick geöffnet werden. |
Prof. JUDr.
Milan Damohorský, DrSc. (Karlsuniversität zu Prag) |
Univ. Prof. Dr.
Ferdinand Kerschner (Universität Linz) |
a. Univ.Prof. Dr.
Erika M. Wagner (Universität Linz) |
Die Gruppe der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
|
||
Die Referentinnen und Referenten: |