Internationales Studierendenseminar zum Thema
"Wald-, Wasser- und Vogelschutzrecht in Österreich, der Tschechischen Republik und EU"
Letzte Änderung: 19-05-2010
   
  Datum: 6. - 8. Mai 2010
Ort: Kašperské Hory (im Nationalpark Šumava/Böhmerwald)
Veranstalter: Institut für Umweltrecht, JKU Linz
Lehrstuhl für Umweltrecht, Karlsuniversität Prag
Seminarleitung: Prof. JUDr. Milan Damohorský, DrSc. (Karlsuniversität Prag)
Univ. Prof. Dr. Ferdinand Kerschner (Universität Linz)
a. Univ.Prof. Dr.Erika Wagner (Universität Linz)
Organisation: JUDr. Vojtech Stejskal, Ph.D. (Karlsuniversität Prag)
Mag. Katharina Sagerer, (JKU Linz)
 
 
Bereits zum dritten Mal haben der Lehrstuhl für Umweltrecht der Karlsuniversität Prag und
das IUR der JKU Linz ein internationales und interdisziplinäres Studierendenseminar veranstaltet.
Wie auch in den Vorjahren fand das Seminar in einem Nationalpark statt, diesmal im tschechischen Nationalpark Sumava/Böhmerwald. Schwerpunkt des diesjährigen Seminars waren rechtsvergleichende Fragen des Wasser- und Forstrechts. Der Rechtsvergleich umfasste die europäische, österreichische, tschechische und deutsche Rechtslage, da auch Erasmus-Studierende deutscher Universitäten am Seminar teilnahmen. Während die Studierenden des Instituts für Umweltrecht die Materie ausgehend von privatrechtlichen Fragen erörterten, lag der Schwerpunkt der TeilnehmerInnen der Karlsuniversität auf öffentlich-rechtlichen Aspekten. Die Referate wurden teils in deutscher, teils in englischer Sprache abgehalten. Unter den insgesamt 23 Teilnehmern fand ein reger wissenschaftlicher Austausch statt. Es wurden zahlreiche fruchtbare Dialoge geführt und viele Pläne für die weitere Zusammenarbeit in wissenschaftlicher Hinsicht geschmiedet.
Wie auch in den Vorjahren waren Verständnis und Stimmung der TeilnehmerInnen bestens, wozu auch die gemeinsamen Wanderungen und Führungen im Nationalpark und zur Burg Kaspersk beitrugen.
Das außerordentliche Engagement der Studierenden, die die Materie des Wasser- und Forstrechts sowie Fragen des Vogelschutzrechts mit großem wissenschaftlichem Ehrgeiz - ungeachtet verschiedener Sprachen und unterschiedlicher Rechtsordnungen aufgearbeitet haben - , bestätigt uns in der Absicht, die Zusammenarbeit weiterhin zu intensivieren.
Die Ergebnisse des Seminars werden - wie in den Vorjahren - in einem Sammelband veröffentlicht. Für die außerordentlich großzügige Finanzierung des Seminars, für die ausschließlich die Karlsuniversität aufkam, bedanken wir uns ganz herzlich. Für die bestens gelungene Organisation des Seminars sind wir JUDr.Vojtech Stejskal, Ph.D. zu großem Dank verpflichtet.

Die einzelnen Fotos können durch Klick geöffnet werden.

 
 
 
Prof. JUDr.
Milan Damohorský, DrSc.
(Karlsuniversität zu Prag)
Univ. Prof. Dr.
Ferdinand Kerschner (Universität Linz)
a. Univ.Prof. Dr.
Erika M. Wagner
(Universität Linz)
 
 
Die Gruppe der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
   
 

Die Referentinnen und Referenten:

 
 
Michaela Vráželová (Karlsuniversität Prag), erörtert die Haftung für Gewässerschäden gemäß der Umwelthaftungsrichtlinie.
 
Thorben Bestmann (Universität Rostock)
erklärt die Umwelthaftungsrichtlinie und ihre Umsetzung in das deutsche Recht
  Michael Hrebícek (Karlsuniversität Prag)
trägt zum Wasserschutz und Eigentumsrecht
in Tschechien vor.
 
Michael Gruber (JKU Linz)
befasst sich mit dem äußerst diffizilen Thema der actio quasinegatoria aus forst- und wasserrechtlicher Sicht.
  Jana Fischer (Universität Regensburg)
stellt die Wasserrahmenrichtlinie
und ihre Umsetzung in Deutschland
mit speziellem Fokus auf das
Bundesland Bayern dar.
 
Mag. Carmen Klausbruckner (JKU Linz)
erörtert das aus wissenschaftlicher Sicht völlig neue Themengebiet der ökologischen Produktverantwortung anhand des Themas "Gewässer- und Bodenschutz im Rahmen der ökologischen Produktverantwortung". Wie weit reicht die Verantwortung des Herstellers von Produkten - einschließlich Medikamenten - in ökologischer Hinsicht?
  Bohumír Bernášek (Karlsuniversität Prag) behandelt Rechte und Pflichten der Waldbesucher.
     
 
 
Die Seminargruppe lauscht aufmerksam
den Ausführungen der Referentinnen
und Referenten.
Dr. Stejskal betreut die technische Aufbereitung der Referate bestens.
 
 
Im Nationalpark Sumava
  Am Abend dürfen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einem Vortrag von Ing. Michal Valenta (Vertreter der Verwaltung des Nationalparks Šumava) im Informationszentrum des Nationalparks Sumava folgen.
 
Mag. Florian Stangl (JKU Linz)
beschäftigt sich mit Fragen der Kostendeckung nach Art 9 Wasserrahmen-Richtlinie:
Wieviel darf Wasser kosten?
  Alexandra Fitzga (JKU Linz)
erörtert, wie weit der Gemeingebrauch
am Wald, insbesondere im Rahmen der Freizeitnutzung (Radfahren, Wandern,
Klettern, Skifahren, Schwammerlsuchen etc) gehen darf.
 
Mag. Katharina Wildmoser (JKU Linz)
geht Entschädigungsfragen
bei Natura 2000-Gebieten nach.
  Zuzana Šnejdrlová (Karlsuniversität Prag) behandelt die Waldbenutzung
aus der Sicht des Strafrechts in Tschechien.
 
Mag. Katharina Sagerer (JKU Linz)
trägt zum Thema "Nachbarrecht bei Unter-lassung von Borkenkäferbekämpfungs-maßnahmen" vor. So ein "gefräßiger" Käfer!
  Lucie Balcarová (Karlsuniversität) beschäftigt sich mit dem Wald aus dem Sicht des Naturschutzes in Tschechien.
 
Petra Humlícková (Karlsuniversität Prag)
legt die Haftung für Waldschäden in der Rechtsprechung in Tschechien dar.
  Marie Olšarová (Karlsuniversität Prag)
erörtert Fragen von Natura 2000 und Raumplanung in Tschechien.
 
Henry Cohrt (Erasmus-Student)
diskutiert die Rechte und Pflichten des Waldeigentümers bei der Waldbewirtschaftung im Deutschland.
 

Am Freitag (7.5.2010, ab 16.00 Uhr) wandert die Gruppe zur Burg Kasperk. Dort gibt es als Höhepunkt eine Burgbesichtigung mit einer versierten Burgführerin.

Die Seminargruppe hat den steilen Burgberg erklommen.

 
 
Am Samstag (8.5.2010, 9:00 - 16:00 Uhr) steht eine Exkursion in den Nationalpark Šumava
mit dem Bergführer, Herrn Jirí Franc, auf dem Programm.
Die Route:
Geologische Exposition und Informationszentrum Rokyta, Vchynicko-Tetovský- Schwemmenkanal, der Hof Antýgl, Vydra-Fluß, Gemeinde Modrava,
das Tal des Roklanský- Bachs, das Flachmoor Tríjezerní slat, Gemeinde Kvilda.