DissertandInnen- und DiplomandInnen-Seminar
aus Zivilrecht und Umweltprivatrecht
Letzte Änderung: 9-07-2009
   
 

Von 14. bis 16. Juni 2009 fand in Güssing (Südburgenland)
unter der Leitung von a.Univ.-Prof. Mag.Dr. Erika M. Wagner
ein DissertandInnen- und DiplomandInnen-Seminar
aus Zivilrecht und Umweltprivatrecht statt.

Die einzelnen Fotos können durch Klick geöffnet werden.
     
 
Ein Teil der TeilnehmerInnen des Seminars nächtigte im Biopferdehof Fabian in Güssing, wo auch die einzelnen Vorträge stattfanden.
Nach dem Mittagessen am Bio-Pferdehof ...
   
 
 

... startete am Nachmittag des 15. Juni 2009
im Europäischen Zentrum für Erneuerbare Energien im Ökoenergieland Güssing
die Exkursion.

   
 

Frau Mag. Fellhofer, die ihr Referat zum
Thema "Zivilrechtliche Anspruchsgrundlagen des Eigentümers einer durch Altlasten kontaminierten Liegenschaft" schon am Vormittag erfolgreich abgehalten hatte,
zeigte sich bei der Exkursion schon richtiggehend erleichtert...

   
 

Eine Mitarbeiterin des Ökoenergielands begleitete die TeilnehmerInnen des Seminars bei den weiteren Stationen der Exkursion.
Als nächstes stand ein Besuch bei der Biogasanlage in Strem auf dem Programmzettel.

   
 
Die dortige Anlage basiert auf dem Prinzip des "Kuhmagens"!
   
 
Anschließend wurde die Biomasseanlage in Güssing besucht, die auf der Holzvergasung von Hackschnitzeln basiert.
   
 
Eine kleine Wanderung führte die TeilnehmerInnen vorbei an manch frischem Farbklecks ...
   
 
   
 
... zur Burg Güssing.
   
 
Von dort bot sich ein herrlicher Blick
auf die Stadt Güssing.
   
 
Herr Mag. Pehersdorfer, der am Vormittag über die "Haftung nach § 26 WRG im Zusammenhang mit Wasserkraftwerken" referiert hatte, konnte indes schon entspannt auf den Tag zurückblicken ...
   
 
Nachdem sich die TeilnehmerInnen noch bei einem Buschenschank gestärkt hatten ...
   
 

... ging der Tag mit einer wunderschönen Abendstimmung zu Ende.

   
 
Der folgende Tag begann
mit einem Referat von Frau Mag. Breitwieser
über "Glücksverträge am Beispiel der
Hausverlosung".
   
 

Herr Mag. Hirsch referierte zum Thema "Sammelklage und Prozessfinanzierung" ...
   
 

... und Herr Fritz erörterte
Fragen der Sachverständigenhaftung.

 

   
 

Nach dem Mittagessen am Bio-Pferdehof
nahm sich Herr Hämmerle der "Entnahme von Körpersubstanzen und Körperteilen aus dem Körper von Patienten" an, ...

   
 
... bevor sich Frau Mag. Hotz
abschließend mit den Problemen von
"wrongful birth and wrongful conception im Lichte der aktuellen Judikatur" beschäftigte.