 |
Letzte Änderung:
4-02-2010
|
|
|
|
Von 18. bis 20. Jänner 2010 fand in Langschlag (Waldviertel)
unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Ferdinand Kerschner
und a.Univ.-Prof. Mag.Dr. Erika M. Wagner
ein DissertandInnen- und DiplomandInnen-Seminar
aus Zivilrecht - Nachbarrecht statt.
Die einzelnen Fotos können durch Klick geöffnet werden.
|
|
|
|
|
Mag. Brigitte Lang referiert
über den Begriff der Ortsunüblichkeit von Immissionen (§
364 Abs 2 ABGB)
|
|
|
|
|
|
Mag. Katharina Sagerer geht auf den Begriff
der Immission ein: Können Menschen oder
Tiere Trägermedien von Immissionen sein ?
|
|
|
|
Mag. Barbara Mayr erörtert die Aktiv- und Passivlegitimation
bei nachbarrechtlichen Ansprüchen ein. Was tun, wenn der benachbarte
Mieter lärmt?
|
|
|
|
|
|
Mag. Elmar Krennmayr, MBA führt die Seminarrunde
fachkundig in die Rechtsfragen der Liberalisierung des Erdgasmarktes
ein.
|
|
|
|
 |
 |
|
Die abendliche Fackelwanderung durch das tief verschneite
Langschlag (Waldviertel).
|
Die Seminarrunde erholt sich (von links nach rechts:
Mag. Fritz, Mag. Rienesl, Mag. Mayr,
Mag. Atzlinger, Mag. Klepp, Mag. Sagerer,
Mag. Stangl, Prof. Wagner, Mag. Krennmayr). Prof. Kerschner fotografiert.
|
|
|
|
|
Mag. Florian Stangl referiert über den Umfang des
Ersatzanspruchs bei nachbarrechtlichen Ansprüchen.
|
|
|
|
Mag. Nina Atzlinger stellt die Judikatur
zur Beschattung durch Pflanzen
(sog. negative Immissionen) dar.
|
|
|
|
|
|
Mag. Markus Klepp stellt die Rechtsfragen
der unmittelbaren Zuleitung dar.
|
|
|
|
Mag. Norbert Felix Fritz, MBA beschäftigt
sich eingehend mit Verkehrsimmissionen.
|
|