 |
|
|
|
|
|
Herausgegeben von
Univ.-Prof. Dr. Ferdinand Kerschner, MANZ-Verlag, seit 1996. |
 |
|
|
|
Band 1: Haftung
bei Deponien |
 |
|
|
 |
|
Mit Beiträgen von
Dr. Wolfgang Berger, Univ.-Prof. Dr. Monika Gimpel-Hinteregger,
Univ.-Prof. Dr. Ferdinand Kerschner, Dipl.-Ing.Dr. Heinz Moosbauer, Univ.-Prof.
Dr. Robert Rebhahn, Mag. Ludwig Strobl
Wien, Manz, 1996. - XII, 182 Seiten
Das Buch enthält die überarbeiteten Beiträge
des Symposions "Haftung bei Deponien", das vom Österreichischen Wasser-
und Abfallwirtschaftsverband gemeinsam mit der Universität Linz veranstaltet
worden ist.
Dargestellt werden
- die privatrechtlichen Haftungslagen
bei Alt- und Neulasten (Nachbarrecht, Schadenersatzrecht, Amtshaftung,
Haftung des Veräußerers bei Liegenschafts- und Unternehmenserwerb),
- die Genehmigungspflichten und
die Haftung im Verwaltungsrecht,
- der Stand und die Entwicklungsmöglichkeiten
beim Deponieversicherungsschutz.
Der Band enthält zur besseren praktischen Handhabung
auch Kurzzusammenfassungen, Graphiken, Checklisten und Memos.
|
 |
|
|
Band 2: Die Betriebsanlage
im zivilen Nachbarrecht |
 |
|
|
|
|
Von
Mag.Dr. Erika M. Wagner
Wien, MANZ, 1997. - XXIV, 303 Seiten
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern
sich der Nachbar einer öffentlich-rechtlich genehmigten Betriebsanlage
zivilrechtlich gegen die von ihr ausgehenden Immissionen zur Wehr setzen
kann.
Im Mittelpunkt der Erörterung steht das Tatbestandsmerkmal der "behördlich
genehmigten Anlage" in der zivilrechtlichen Norm des § 364a ABGB.
Nach dieser Bestimmung kann ein Nachbar einer solchen Anlage Untersagung
von wesentlichen und ortsunüblichen Störungen nicht begehren,
sondern ist lediglich auf den sogenannten Ausgleichsanspruch beschränkt.
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden dargestellt:
- die Rechtsstellung des Nachbarn in den verschiedenen
öffentlich-rechtlichen Betriebsanlagengenehmigungsverfahren (GewO,
BergG, WRG, LRG-K, AWG, EisbG, UVP-G, BauO, BStG, LStG, ForstG etc.)
- der privatrechtliche Immissionsschutz
bei behördlich genehmigten Anlagen
- das Verhältnis öffentlich-rechtlicher und
privatrechtlicher Normen bei Betriebsanlagen
|
 |
|
|
Band 3: Boden-
und Wasserschutz im Privatrecht: am Beispiel der Landwirtschaft |
 |
|
|
|
 |
Von
Mag.Dr. Siegfried Janovsky
Wien, MANZ, 1997. - XXVI, 400 Seiten
Der Band umfasst eine Gesamtdarstellung des Umweltprivatrechts
im Bereich der Landwirtschaft. Der Autor geht unter anderen den nachbarrechtlichen
Rechtsschutzmöglichkeiten, insbesondere der Gefährdungshaftung
analog § 364a ABGB und der Haftung nach § 26 WRG auf den Grund.
|
 |
|
|
Band 4: Wettbewerbsrecht
und Umweltschutz |
 |
|
|
|
|
Von
Mag.Dr. Eveline Artmann
Wien, MANZ, 1997. - XXXII, 256 Seiten Das
Werk beschäftigt sich mit der beliebten und wirksamen Methode, mit
dem Umweltschutz zu werben, um den Absatz zu fördern. Diese Werbung
begegnet uns in zwei Formen: einmal als produktbezogene Werbung, in der
die Hersteller, Dienstleistenden oder Händler einen Umweltvorteil hervorheben,
der den Waren bzw Dienstleistungen selbst anhaftet und zweitens in Form
der unternehmens-bezogenen Werbung. Dabei stellt sich das Unternehmen als
Förderer von Umweltschutzmaßnahmen dar.
Der Band untersucht
- unter welchen Voraussetzungen
diese Formen der Werbung und Absatzförderung aus der Sicht des
Wettbewerbsrechts zulässig sind,
- welche Prüfungsmaßstäbe
einerseits bei produktbezogener und andererseits bei unternehmensbezogener
Umweltwerbung anzuwenden sind.
Dabei widmet die Autorin auch der europarechtlichen
Dimension breiten Raum. |
 |
|
|
|
Band 5: Der Umweltbeauftragte
im Betrieb - Aufgaben und Haftung |
|
|
|
|
 |
Mit Beiträgen von
RA Dr. Markus Frank,
Dr. Werner Hochreiter,
Univ.-Prof. Dr. Ferdinand Kerschner,
Univ.-Prof. Dr. Dietmar Pauger,
Mag. Ludwig Strobl
Wien, MANZ, 1997. - XIV, 122 Seiten
Das Buch enthält die überarbeiteten Beiträge
des Symposions "Haftung der Umweltbeauftragten", das im Mai 1997 vom Österreichischen
Wasser- und Abfall-wirtschaftsverband gemeinsam mit der Universität
Linz veranstaltet worden ist.
Dargestellt werden
- Aufgaben und Funktionen der
verschiedenen Umweltbeauftragten,
- das mit deren Tätigkeit
verbundene Risiko,
- Möglichkeiten der Haftungsbegrenzung,
- Möglichkeiten der Versicherbarkeit.
Der Band enthält zur besseren praktischen Handhabung
auch Kurzzusammenfassungen, Graphiken, Checklisten und Memos. |
 |
|
|
|
Band 6: Lärmrecht
- Rechtsgrundlagen zum österreichischen Lärmschutz |
 |
|
|
|
|
Von
Dr. Martin Kind
Wien, MANZ, 1999. - XXVIII, 338 Seiten
Im Bundesverfassungsgesetz über den umfassenden
Umweltschutz wurde bereits im Jahr 1984 die Bekämpfung des Lärms
ausdrücklich festgeschrieben. Auch an fortschrittlichen Lärmschutzbestimmungen
samt Belastungsgrenzwerten mangelt es der österreichischen Rechtsordnung
offenbar nicht. Trotzdem wird die Beeinträchtigung durch Lärm
heute von vielen Menschen als das größte Umweltproblem
empfunden.
Der Band behandelt vor diesem Hintergrund in systematischer Weise die
Rechtsgrundlagen zum österreichischen und europäischen Lärmschutz
unter Berücksichtigung von Judikatur und Literatur. Im einzelnen
werden
- die auf das Bundes- und
Landesrecht verstreuten österreichischen Gesetze und Verordnungen
sowie
- das den nationalen Rechtsstand
umlagernde EU-Lärmrecht
dargestellt und auf ihre Relevanz für den Lärmschutz
untersucht. Dabei zeigt sich eine höchst unterschiedliche Entwicklung
der gesetzlichen Regelungen. |
 |
|
|
|
Band 7: Der Sachverständige
im Umweltverfahren |
 |
|
|
|
|
Mit Beiträgen von
Dr. Franz Oberleitner, Dr. Marlies Meyer, Univ.-Doz.
Dr. Stephan Schwarzer, Dr. Josef Öberseder,
Univ.-Prof. Dr. Bruno Binder, Univ.-Prof. Dr. Ferdinand Kerschner, Ass.Prof.
Univ.-Doz. Dr. Herbert Wegscheider, Mag. Heimo Gruber,
Dr. Walter Medinger, Univ.-Prof. Dr. Walter W. Kofler und Univ.-Prof. Dr.
Georg A. Janauer
Wien, MANZ, 1999. - XII, 230 Seiten
Der Band enthält die überarbeiteten Beiträge
des Symposions "Der Sachverständige in Umweltverfahren" an der Universität
Linz, das vom ÖWAV, dem Institut für Umweltrecht der Universität
Linz und dem Institut für Pflanzenphysiologie der Universität
Wien veranstaltet wurde. Die Beiträge richten sich einerseits an
Chemiker, Mediziner, Biologen, Techniker und andere Sachverständige
sowie andererseits an Juristen.
Der Band behandelt nicht nur den Aufbau und wesentliche Bestandteile spezifischer
UmweltGutachten, Studien, Forschungsaufträgesowie die wesentlichen
rechtlichen Pflichten und Aufgaben der Umweltsachverständigen, sondern
versucht auch, zwischen den verschiedenen Fachgebieten zu einer gemeinsamen
Sprache zu finden.
Übersichten, Checklisten für spezifische Umweltgutachten,
Memos und Kurzzusammenfassungen wurden speziell zur Heranziehung in
der Praxis aufgenommen.
Das Buch stellt damit eine Art Fibel, ein Handbuch für Sachverständige
in Umweltverfahren dar.
|
 |
|
|
|
Band 8: Öffentlich-rechtliche
Bodensanierung und zivilrechtlicher Ausgleich |
 |
|
|
|
|
Von Dr. Franz Pilgerstorfer
Wien, MANZ, 1999. - XXXII, 444 Seiten
Der Autor dieses Bandes beschäftigt sich mit Rechtsfragen der
Sanierung kontaminierter Böden. Die juristische Bewältigung
von Bodenkontaminationen, insbesondere der sogenannten "Altlasten", hat
sehr häufig in einem schwierigen Schnittbereich zwischen öffentlichem
Recht und Privatrecht zu erfolgen. Die dabei auftretenden zahlreichen
Rechtsprobleme sind oft sehr komplex und, hält man sich etwa die
Zahl der bekannten "Altlasten" sowie die damit verbundenen enormen Umweltbelastungen
und exorbitant hohen Sanierungskosten vor Augen, von zunehmender praktischer
Bedeutung.
Die Arbeit ist in drei Teile gegliedert:
- Öffentlich-rechtliche Sanierungsverantwortlichkeiten
- Zivilrechtliche Ausgleichsansprüche
- Regress des Bundes nach § 18 ALSG
Ausgehend von der Frage, wer nach öffentlichem Recht zur Sanierung
von Bodenkontaminationen verpflichtet ist, wird erörtert, inwieweit
demjenigen, der die erforderlichen Sanierungsmaßnahmen durchgeführt
und die Sanierungskosten aufgewendet hat, zivilrechtliche Ersatz- und
Regressansprüche zur Verfügung stehen. Dabei wird vor allem
das Zusammenspiel zwischen öffentlichem Recht und Privatrecht
sowie der Einfluss öffentlich-rechtlicher Sanierungsverpflichtungen
auf die Beurteilung der zivilrechtlichen Ansprüche aufgezeigt. |
 |
|
|
|
Band 9: Umweltabgaben
in Österreich |
 |
|
|
|
|
Von
Dr. Helmut Moritz
Wien, MANZ, 1999. - XXVIII, 220 Seiten
Umweltabgaben sind Abgaben, die versuchen, umweltschädliches
Verhalten einzuschränken. Die Möglichkeiten ihrer Erhebung sind
groß. Von größter praktischer Bedeutung ist derzeit vor
allem die Besteuerung von Energie.
Der Autor dieses Bandes untersucht die rechtliche Zulässigkeit
von Umweltabgaben.
Besonderes Augenmerk legt er auf das Aufzeigen
der verfassungsrechtlichen und der europarechtlichen Grenzen.
Die bereits bestehende Elektrizitätsabgabe
dient dem Autor dabei modellhaft zur Veranschaulichung des entwickelten
Prüfschemas.
Neben der Überprüfung der Zulässigkeit von Umweltabgaben
dient das Buch auch der Überprüfung der verfassungs- und
europarechtlichen Zulässigkeit von Abgaben im allgemeinen.
|
 |
|
|
|
Band 10: Österreichisches
und Europäisches Verkehrsrecht - Auf dem Weg zur Nachhaltigkeit
|
 |
|
|
|
|
Hrsg von Univ.-Prof. Dr. Ferdinand Kerschner
Wien, MANZ, 2001. - XVIII, 678 Seiten
Das Institut für Umweltrecht an der Johannes Kepler
Universität Linz hat die vorliegende Studie über Möglichkeiten
der Neugestaltung des Verkehrswesens und verkehrsrelevanter Rechtssetzungen
im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung des Verkehrswesens
erstellt.
Der Untersuchung liegt folgender Aufbau zugrunde:
- Katalog konkreter tatsächlicher
nachhaltiger Verkehrsmaßnahmen
- Kompetenzlage
- Europarechtliche Vorgaben
- Rechtlicher Ist-Zustand mit
Mängelanalyse
- Verbesserungsoptionen und konkrete
rechtspolitische Vorschläge; deren Auswahl obliegt wie stets der
politischen Entscheidung.
Im Ergebnis wird somit einerseits eine Art Handbuch
des Österreichischen und Europäischen Verkehrsrechts geboten,
soweit dieses Umweltrelevanz aufweist. Andererseits soll das Werk eine Fundgrube,
ein Katalog für verkehrsrechtspolitische Vorschläge sein,
die der politischen Entscheidung und Umsetzung harren. |
 |
|
|
|
Band 11: Das
Recht der Abfallwirtschaft |
 |
|
|
|
|
2. Auflage
Hrsg von RA Mag. Wilhelm Bergthaler und Mag. Evelyn Wolfslehner
Wien, MANZ, 2004. - XIV, 296 Seiten
ISBN 3-214-04755-8
Das AWG 2002 hat das österreichische Recht
der Abfallwirtschaft weiterentwickelt und grundlegend neu strukturiert.
Der vorliegende Grundriss bietet in nun aktueller
2. Auflage Juristen und Sachverständigen bei Behörden und
Unternehmen einen Wegweiser durch das geltende Abfallwirtschaftsrecht
des Bundes und der Länder. In Auseinandersetzung mit Judikatur
und Schrifttum wird der Blick auf offene Problemlagen geschärft und
werden Lösungsvorschläge erarbeitet.
Schwerpunktthemen sind ua:
- Anlagenbezogenes Abfallrecht
- Abfalllenkungsrecht
- Abfallmanagement von Betrieben
und Körperschaften
- Abfallhaftungsrecht
Die Autoren:
Wilhelm Bergthaler, Agnes Chiu, Florian Ermacora, Georg Fürnsinn,
Christian Glasel, Thomas Gutwinski, Andreas Hauer, Christine Hochholdinger,
Martin Niederhuber, Franz Pilgerstorfer, Renate Pommerening-Schober, Bernhard
Raschauer, Rainer Weiß, Evelyn Wolfslehner
|
 |
|
|
|
Band 12: Nachbarschutz
und Eisenbahnbau |
 |
|
|
|
 |
Von
Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer
Wien, MANZ, 2002. Br.-8°. XVI, 122 Seiten.
ISBN 3-214-09385-1
|
 |
|
|
|
Band 13: EMAS-V
II und Umweltmanagementgesetz (UMG) - Nachhaltigkeit durch Umweltmanagement |
 |
|
|
|
 |
Mit Beiträgen von
Dr. Herbert Aichinger,
Univ.-Prof. Dr. Günther Hager,
Univ.-Prof. Dr. Ferdinand Kerschner,
Mag. Dr. Wolfgang List,
Ing. Hannes Sigmund,
Dipl.Ing. Andreas Tschulik,
Univ.-Ass. Mag. Dr. Erika M. Wagner
Wien, MANZ, 2002. Br.-8°. XVI, 182 Seiten.
ISBN 3-214-04754-X |
 |
|
|
|
Band 14: Das
Recht am Grundwasser - Zivil-, verwaltungs- und europarechtliche Aspekte |
 |
|
|
|
 |
Von
Mag.Dr. Eva-Maria Ramsebner
Wien, MANZ, 2003. Br., XXII, 182 Seiten.
ISBN 3-214-13865-0
Zivilrecht, Wasserrecht und nunmehr auch das Europarecht
legen die Verfügungs- und Verwertungsbefugnisse am Grundwasser
in einem komplexen Zusammenspiel gemeinsam fest. Das vorliegende Werk
will diese Interdependenzen entwirren und die Rechtslage im Zusammenhang
mit dem Grundwasser umfassend darstellen.
Es wird eingehend untersucht, wie die Befugnisse am Grundwasser zivil-
und verfassungsrechtlich zu qualifizieren sind und welche Möglichkeiten
dem Grundwasserberechtigten im wasser-rechtlichen Verfahren und
vor den ordentlichen Gerichten offen stehen, um den verschiedenen
Beeinträchtigungen "seines" Grundwassers entgegenzuwirken.
Abschließend wird der mögliche Einfluss des Europarechtes auf
diese rechtlichen Verhältnisse am Grundwasser erörtert.
|
 |
|
|
|
Band 15: Jahrbuch
des österreichischen und europäischen Umweltrechts 2004 - Europäische
Planungsvorgaben und deren nationale Umsetzung |
 |
|
|
|
 |
Hrsg vom
Institut für Umweltrecht und vom Österreichischen
Wasser- und Abfallwirtschaftsverband
mit Beiträgen von
Alois Bernhart, Egon Bäumel, Gerold Glantschnig,
Klaus Joachim Grigoleit, Andreas Hauer, Andreas Janko, Ferdinand Kerschner,
Verena Madner, Bernhard Raschauer, Vojtech Stejskal, Charlotte Vogl, Alexander
Walcher, Karl Weber und Evelyn Wolfslehner.
Wien, MANZ, 2004. br., XX, 200 Seiten.
ISBN 3-214-13312-8
Das Jahrbuch dokumentiert die Inhalte der im September 2003 vom Institut
für Umweltrecht und dem ÖWAV an der Universität Linz veranstalteten
8. Österreichischen Umweltrechtstage.
Der 1. Teil gibt einen umfassenden Überblick
zum aktuellen Umweltrecht in Gesetzgebung und Rechtsprechung
des Jahres 2003 mit den Schwerpunkten
- Europarecht
- Öffentliches Umweltrecht
- Abfallwirtschaftsrecht und
- Umweltprivatrecht.
Unter dem Generalthema "Europa-rechtliche Planungsvorgaben
und deren nationale Umsetzung" widmet sich der 2. Teil
folgenden Themen:
- Überblick und System europäischer
Planungsvorgaben
- Umsetzung der WRRL in Österreich
- Planungsvorgaben und konkrete
Auswirkungen von Natura 2000 und Seveso II
- Planungswirklichkeit an den
Beispielen Wasser und Straße
- Entschädigungspflicht
bei Nutzungsbeschränkungen
|
 |
|
|
|
Band
16: Jahrbuch des österreichischen und europäischen Umweltrechts
2005 - Umweltqualitätsziele Chancen und Risken am Beispiel Luft,Wasser
und Naturschutz |
 |
|
|
|
 |
Hrsg vom
Institut für Umweltrecht und vom Österreichischen
Wasser- und Abfallwirtschaftsverband
mit Beiträgen von
Wilhelm Bergthaler, Gunther Gruber, Ferdinand Kerschner,
Verena Madner, Astrid Merl, Marlies Meyer, Bernhard Raschauer/ Daniel
Ennöckl, Eva Schulev-Steindl, Stephan Schwarzer, Udo Stocker, Karl
Weber, Johann Wimmer, Evelyn Wolfslehner et al.
Wien, MANZ, 2005. br., XVIII, 184 Seiten.
ISBN 3-214-13313-6
€ 44,-, Vorzugspreis für RdU-Abonnenten € 36,-
Das vorliegende Werk dokumentiert
die Inhalte der vom Institut für Umweltrecht und dem ÖWAV im
September 2004 an der Universität Linz veranstalteten
9. Österreichischen Umweltrechtstage.
Der 1. Teil gibt einen umfassenden
Überblick zur umweltrechtlichen Gesetzgebung und Rechtsprechung
im Jahr 2004 samt einem Ausblick auf das EU Umwelthaftungsrecht.
Unter dem Generalthema "Umwelt-
qualitätsziele - Chancen und Risken am Beispiel Luft, Wasser und
Naturschutz" widmet sich der 2. Teil ua folgenden Themen:
- Umweltqualitätsziele aus
juristischer, ökologischer und Praxis-Sicht
- Umsetzung von Qualitätszielen
im naturschutzrechtlichen Verfahren
- Ausnahmen vom Verschlechterungsverbot
im WRG
- Verfahrenskonzentration im Spannungsfeld von Anlagengenehmigung
und Ressourcenbewirtschaftung
|
 |
|
|
|
Band
17: Die neue EG-Umwelthaftung und ihre nationale Umsetzung |
 |
|
|
|
 |
Hrsg vom
Institut für Umweltrecht und von der
OÖ Akademie für Umwelt und Natur
mit Beiträgen von
Milan Damohorsky, Bernd-Christian Funk, Johannes Gepp,
Georg Hofmann, Gerhard Hörmanseder, Ferdinand Kerschner, Christian
Lahnstein, Hubert Reichl und Erika M.Wagner
Wien, MANZ, 2005. br., XVIII, 160 Seiten.
ISBN 3-214-13314-4
€ 38,-, Vorzugspreis für RdU-Abonnenten € 32,-
Zum Inhalt:
Die neue EG-Umwelthaftungsrichtlinie
bezweckt die Vermeidung und Sanierung von Umweltschäden an Böden,
Gewässern und der Biodiversität. Die Richtlinie ist bis 30.
4. 2007 umzusetzen.
Welche rechtlichen und praktischen
Herausforderungen sich in der nationalen Umsetzung der Richtlinie stellen,
war Thema der im Mai 2005 vom Institut für Umweltrecht und von der
OÖ Akademie für Umwelt und Natur veranstalteten Fachtagung mit
folgenden Themenschwerpunkten:
- System der öffentlich-rechtlichen
Umwelthaftung
- Verhältnis zur zivilrechtlichen
Umwelthaftung
- Sachlicher, zeitlicher und räumlicher
Anwendungsbereich der RL
- Kostenpflichten und Frage der Versicherbarkeit
- Umsetzungskompetenz: Bund oder Land?
- Gestaltungsspielräume in der
Umsetzung
Der vorliegende Band gibt die überarbeiteten
und erweiterten Beiträge der Tagung wieder. Er schafft damit eine
erste umfassende rechts- und naturwissenschaftliche Diskussionsgrundlage
auf dem Weg zu einer effektiven Umwelthaftung.
|
 |
|
|
|
Band
18: Jahrbuch des österreichischen und europäischen Umweltrechts
2006 - Umweltrecht als Standortfaktor |
 |
|
|
|
 |
Hrsg vom
Institut für Umweltrecht und vom Österreichischen
Wasser- und Abfallwirtschaftsverband
mit Beiträgen von
Rudolf Anschober, Wolfgang Berger, Daniel Ennöckl
/ Bernhard Raschauer, Werner Flögl, Stefan Hausberger / Dietmar Öttl
/ Martin Rexeis, Ferdinand Kerschner, Verena Madner, Marlies Meyer, Reinhold
Mitterlehner, Franz Oberleitner, Gunter Ossegger, Christian Schmelz, Eva
Schulev-Steindl, Christine Stix-Hackl / Martin K. Moser und Alexander
Walcher.
Wien, MANZ, 2006. br., XXII, 244 Seiten.
ISBN 3-214-13315-2
€ 52,-, Vorzugspreis für RdU-Abonnenten € 42,-
Das vorliegende Werk dokumentiert die Inhalte der vom
Institut für Umweltrecht und dem ÖWAV im September 2005 an der
Universität Linz veranstalteten 10. Österreichischen Umweltrechtstage.
Der 1. Teil berichtet über die wesentlichen Entwicklungen
im Umweltrecht im Jahr 2005:
- Gesetzgebung: das neue Bundes-LärmG und Novellen
zu UIG, UVP-G, GewO, AWG
- Aktuelle umweltrechtliche Judikatur: Haftung
bei Hochwasser, subjektive Rechte von Bürgerinitiativen, Mochovce
und Temelin, Begriff des Projekts nach UVP-G uvam
Der 2. Teil schlägt mit dem Generalthema "Umweltrecht
als Standortfaktor" die Brücke vom Umweltrecht zur Wirtschaft
und widmet sich vor allem folgenden Schwerpunktthemen:
- UVP bei Verkehrsanlagen
- Parteistellung und Öffentlichkeitsbeteiligung
im UVP-Verfahren
- Verkehrsimmissionen Maßnahmen nach dem
IG-L aus technischer und aus rechtlicher Sicht
|
 |
|
|
|
Band
19: Gefährdungshaftung im Nachbarrecht |
 |
|
|
|
 |
Von
Mag.Dr. Martina Kisslinger
Wien, MANZ, 2006. Br., XXIV, 210 Seiten.
ISBN-10 3-214-13316-0
ISBN-13 978-3-214-13316-0
Zum Inhalt:
Hangrutschungen, Lawinenschäden, Bodenkontaminationen beeinträchtigen
- vom Nachbargrundstück ausgehend - oft das Eigentum eines angrenzenden
Grundstücks, ohne dass den Nachbarn daran ein Verschulden trifft.
Kann der Nachbar dennoch haftbar gemacht werden? Dieser Frage geht das
vorliegende Werk nach.
Das ABGB kennt keine allgemeine nachbarrechtliche Gefährdungshaftung,
die Eingriffshaftung des § 364a ABGB greift nur in wenigen Fällen.
Als Lösung bietet sich die Haftung analog § 364a ABGB an.
In eingehender dogmatischer Analyse und unter Einbeziehung
der ergangenen Rechtsprechung erarbeitet die Autorin:
- die Voraussetzungen der analogen Haftung
- das Verhältnis zu bestehenden umweltrechtlichen
Gefährdungshaftungen (WRG, AtomhaftungsG etc)
- die Haftungsgrenzen
- wesentliche Detailfragen zu lebensgefährdenden
Immissionen, Gehilfenzurechnung, Mitverschulden.
Präzise und klar Stellung beziehend entwirft
die Autorin damit ein Konzept der Gefährdungshaftung im Nachbarrecht,
das mit den Grundstrukturen und Wertungen des österreichischen Zivilrechts
übereinstimmt.
|
|
|
|
|
Band
21: Jahrbuch des österreichischen und europäischen Umweltrechts
2007 - Naturkatastrophen und Störfälle |
 |
|
|
|
 |
Hrsg vom
Institut für Umweltrecht und vom Österreichischen
Wasser- und Abfallwirtschaftsverband
mit Beiträgen von
Daniel Ennöckl/Bernhard Raschauer, Attila
Fenyves, Christine Hochholdinger, Kurt Kalcher, Ferdinand Kerschner, Verena
Madner, Martin Schauer, Eva Schulev-Steindl, Maria Stangl, Charlotte Vogl,
Erika M.Wagner, Herbert Wimmer
Wien, MANZ, 2007. br., XXII, 162 Seiten.
ISBN 978-3-214-13318-4
€ 42,-, Vorzugspreis für RdU-Abonnenten € 34,-
Das vorliegende Werk dokumentiert die Inhalte der vom
Institut für Umweltrecht und dem ÖWAV im September 2006 an der
Universität Linz veranstalteten 11. Österreichischen Umweltrechtstage.
Zum Inhalt:
Der 1. Teil betrachtet Umweltgesetzgebung und -rechtsprechung in Österreich
und auf europäischer Ebene und bietet einen umfassenden Überblick
über das aktuelle Umweltrecht 2006:
- Umweltprivatrecht:
Grenznahe Atomkraftwerke, Immissionen, Sendeanlagen, Ökostrom,
Umweltförderungen, Bundesstraßengesetz
- Öffentliches Umweltrecht:
Wasserrecht (Gewässeraufsicht, WRG-Novelle), Abfallrecht (Seveso
II, Altfahrzeuge, Altgeräte), Betriebsanlagenrecht
Naturkatastrophen und Störfällen ist im 2. Teil der
diesjährige Praxisschwerpunkt gewidmet:
- Katastrophenmanagement Einsatz und Koordination
- Industrieunfälle Industriesicherheit
- Katastrophenprävention (Wasser, Forst, Raumordnung, Baurecht)
- Haftungsrechtliche (Sorgfaltspflichten, Gefährdungshaftung) und
versicherungsrechtliche Aspekte (Sach- und Personenversicherungen) bei
Naturkatastrophen
|
|
|
|
|
Band
22: Verpackungsverordnung
präzise erläutert mit einem technischen Teil zur Verwertung von
Kunststoffverpackungen |
 |
|
|
|
 |
Von
Mag. Elisabeth Moser-Marzi, RA,
Mag. Christoph Schordan em. RA und
Dipl.-Ing. Dr. techn. Helmut Baumann, Chemiker
Wien, MANZ, 2007. br., XXIV, 158 Seiten.
ISBN-13: 978-3-214-13319-1
€ 44,-; Vorzugspreis für RdU-Abonnenten, ÖWAV-Mitglieder
und Mitglieder des Vereins zur Förderung des Instituts für Umweltrecht:
€ 38,-
Zum Inhalt:
- Welche Arten von Verpackungen kennt die VerpackVO?
- Welche Verwertungsmöglichkeiten sind anerkannt?
- Wer sind die Verpflichteten nach der VerpackV und was sind ihre Rechtspflichten?
- Sammel- und Verwertungssysteme als zentrale Rechtsträger
- freiwillige Selbstverpflichtungen der Wirtschaft
Ein eigener technischer Teil widmet sich den Kunststoffen als den wichtigsten
Packstoffen:
- verschiedene Möglichkeiten der Kunststoffverwertung
- Besonderheiten des Packstoffes PET
|
|
|
|
|
Band
23: Jahrbuch des österreichischen und europäischen Umweltrechts
2008 - Globale und individuelle Umweltverantwortung |
 |
|
|
|
 |
Hrsg vom
Institut für Umweltrecht und vom Österreichischen
Wasser- und Abfallwirtschaftsverband
mit Beiträgen von
Emanoil Ancuta, Wilhelm Bergthaler/Bernhard Hüttler, Daniel Ennöckl/Herwig
Hauenschild, Christine Hartl, Doris Hattenberger, Monika Hinteregger, Christian
Janitsch, Verena Madner, Christoph Müller, Gunter Ossegger, Bernhard
Raschauer, Eva Schulev-Steindl, Erika M. Wagner, Evelyn Wolfslehner
Wien, MANZ, 2008. br., XXII, 214 Seiten.
ISBN 978-3-214-13320-7
€ 52,-, Vorzugspreis für RdU-Abonnenten € 42,-
Das vorliegende Werk dokumentiert die Inhalte der vom
Institut für Umweltrecht und dem ÖWAV im September 2007 an der
Universität Linz veranstalteten 12. Österreichischen Umweltrechtstage.
Zum Inhalt:
Der 1. Teil betrachtet Umweltgesetzgebung und -rechtsprechung in
Österreich und auf europäischer Ebene und bietet einen umfassenden
Überblick über die neuesten Entwicklungen im Umweltrecht:
- Gesetzgebung:
REACH-VO, LIFE+ VO, EG-Verbringungs-VO, AWG-Novelle 2007, Novellen zu
EZG, ÖkostromG, VP-G
- Judikatur:
Trassenverordnung S 1, Betriebszeiten für Gastgärten, Hochwasser
Kamptal und Steyr, Handymasten, Feinstaub, Beschattung uvam
Der 2. und 3. Teil beleuchten die globale und individuelle
Umweltverantwortung:
- Internationale Übereinkommen zum Klimaschutz: Ziele und Sanktionen
- Wieweit bewirken die Anlagenregelungen in GewO und IG-L einen wirksamen
Klimaschutz?
- Klimaschutz in Verkehr und Straßenplanung
- Haftung nach dem geplanten Bundes-UmwelthaftungsG
- Zivilrechtliche Umwelthaftung und Unternehmerverantwortung
|
|
|
|
|
Band
24: Handbuch Naturkatastrophenrecht:
Vorsorge Abwehr Haftung Versicherung |
 |
|
|
|
 |
Mit Beiträgen von
Univ.-Prof. Dr. Ferdinand Kerschner
a.Univ.-Prof. Mag.Dr. Erika M. Wagner
Mag.Dr. Rainer Weiß
Wien, MANZ, 2008. br., XLII, 448 Seiten.
ISBN 978-3-214-13321-4
€ 98,-; Vorzugspreis für RdU- und RFG-Abonnenten, ÖWAV-Mitglieder
und Mitglieder des Vereins zur Förderung des Instituts für Umweltrecht:
€ 79,-
Zum Inhalt:
Die Hochwässer, Stürme und Unwetter der letzten
Jahre haben ua auch das Recht in den Blickpunkt gerückt: Jene Vorschriften,
die die Folgen von Naturkatastrophen mindern, abfangen bzw bewältigen
sollen.
Dieses Naturkatastrophenrecht ist in Österreich über
viele Kompetenzen und Materien zersplittert von den Katastrophenschutz-
und Raumordnungsgesetzen der Länder über das Wasser- und Forstrecht
bis zur zivil- und strafrechtlichen Haftung und der Vorsorge im Versicherungsrecht.
Das vorliegende Handbuch Naturkatastrophenrecht bündelt
diese Fülle zu einem praktischen Nachschlagewerk. Es bietet:
- systematische Darstellung der gesetzlichen Grundlagen des Naturkatastrophenrechts
- mit präziser Herausarbeitung der Handlungspflichten und Rechtsansprüche
- Aufzeigen von Schutzlücken und Reformbedarf
Die Darstellung ist in vier Schwerpunkte gegliedert:
- Prävention:
- insbesondere Handlungspflichten des Staates, aber auch des Einzelnen
- Abwehr und Bekämpfung:
- Wer ist zuständig für Alarmierung und Abwehr?
- Wer trägt die Kosten?
- arbeits- und sozialrechtliche Stellung der freiwilligen Helfer
- Haftung:
- Haftung aus Schutzgesetz, Nachbarstellung, Gefährdung ua, Staats-
und Amtshaftung
- Haftungsausschlussgründe, vor allem Höhere Gewalt
- Versicherung:
- Inwieweit sind Naturkatastrophen versicherbar?
-Vorschlag einer Naturkatastrophen-versicherung als neues
Versicherungsmodell
|
|
|
|
|
Band
25: Öffentlich-rechtliche Umwelthaftung |
 |
|
|
|
 |
Von
Dr. Matthias Köhler, Univ.-Ass.
Wien, MANZ, 2008, br., XXII, 194 Seiten.
ISBN-13: 978-3-214-13324-5
€ 48,-; Vorzugspreis für RdU- und RFG-Abonnenten, ÖWAV-Mitglieder
und Mitglieder des Vereins zur Förderung des Instituts für Umweltrecht:
€ 39,40
Zum Inhalt:
Verwantwortlichkeit für die Vermeidung und Sanierung von Umweltschäden
- das wird künftig das in Umsetzung der EU-UHRL zu erlassende Bundes-Umwelthaftungsgesetz
(B-UHG) regeln. Ausgehend von der Regierungsvorlage zum B-UHG beleuchtet
dieses zweifach preisgekrönte Werk (Österr. Umwelt- und Technikrechtspreis
2008 sowie Award of Excellence 2008 des BMWF) die Systematik der verwaltungsbehördlichen
Umwelthaftung:
- zivilrechtliche Wurzeln der öffentlich-rechtlichen Gefährdungshaftung
- Anwendungsbereich des B-UHG:
sachlich und zeitlich
- Vermeidungs- und Sanierungsmaßnahmen nach B-UHG
- Betreiberpflichten
- Kostenersatz und Haftungsausschluss
- Verfahren
- Umweltbeschwerde
- Landes-UHG
- Geltendes Umwelthaftungsrecht in Abfallwirtschaft, Chemikalienrecht,
Gewerberecht, Forstrecht, Wasserrecht, uvam
|
|
|
|
|
Band
26: Jahrbuch des österreichischen und europäischen Umweltrechts
2009 -
Umweltmedium Boden: Schutz und nachhaltige Nutzung |
 |
|
|
|
 |
Hrsg vom
Institut für Umweltrecht und vom Österreichischen
Wasser- und Abfallwirtschaftsverband
mit Beiträgen von
Wilhelm Bergthaler, Leopold Bumberger, Daniel Ennöckl/Herwig Hauenschild,
Georg Juritsch, Arthur Kanonier, Ferdinand Kerschner, Johann Lang, Verena
Madner, Franz Oberleitner, Christian Schrader, Eva Schulev-Steindl, Heinrich
Vana, Charlotte Vogl, Erika M. Wagner, Evelyn Wolfslehner
Wien, MANZ, 2009. br., XXII, 204 Seiten.
ISBN 978-3-214-13320-7
€ 52,-, Vorzugspreis für RdU-Abonnenten € 42,-
Das vorliegende Werk dokumentiert die Inhalte der vom
Institut für Umweltrecht und dem ÖWAV im September 2008 an der
Universität Linz veranstalteten 13. Österreichischen Umweltrechtstage.
Zum Inhalt:
Der 1. Teil dokumentiert die neuesten Entwicklungen im Umweltrecht:
- Gesetzgebung:
HochwasserschutzRL, DeponieV 2008, Novellen in ÖkostromG, Abfallrecht-Batterien,
Umweltförderung, Immissionsschutz-Luft
- Judikatur:
Beschattung, kontaminierte Grundstücke, Aufklärung über
Naturkatastrophengefahr, Verantwortlichkeit nach AWG, Gentechnikverbot
(EuGH) uvam
Der 2. Teil beleuchtet in bisher einzigartigem Fokus das Umweltmedium
Boden:
- quantitativer Bodenschutz: sparsamer Flächenverbrauch und Zersiedelungsabwehr
- qualitativer Bodenschutz: Maßnahmen gegen Erosion, Erdrutsch,
Übersäuerung etc
Der 3. und 4. Teil dokumentieren die Ergebnisse der Workshops:
- Umweltmediationsvereinbarungen
- Umweltgefahr und Gefahr im Verzug
|
|
|
|
|
Band
27: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung |
 |
|
|
|
 |
Hrsg von
Ferdinand Kerschner,
Bernd-Christian Funk und
Reinhold Priewasser
mit Beiträgen von
Karin Büchl-Krammerstätter, Bernd-Christian Funk, Gerd Michelsen,
Heinz Moosbauer, Manfred Novak, Reinhold Priewasser und Voitech Stejskal
Wien, MANZ, 2009. br., XVI, 94 Seiten.
ISBN 978-3-214-13326-9
€ 28,-, Vorzugspreis für RdU-Abonnenten € 22,40
Die Vereinten Nationen haben die Jahre 2005 bis 2014
als die "Dekade zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung"
ausgerufen. Der Aufruf gilt einem wechselseitigen Fördern und Fordern
zwischen den Disziplinen Ökologie, Ökonomie und Sozialem.
Österreichweit den ersten Schritt in diese Richtung setzte die JKU
Linz mit der interdisziplinären Tagung "Bildung für eine
nachhaltige Entwicklung" im November 2008. Der vorliegende Band gibt
die Inhalte der Tagung wieder:
- Universitäten als Hort der Bildung für eine nachhaltige
Entwicklung:
am Beispiel des Studienprogramms Nachhaltigkeit der Universität
Lüneburg
- Nachhaltigkeit in der österreichischen Verfassung:
Umweltschutz und Bildung als Staatsziele
- Umweltbildung im österreichischen Universitätsrecht:
gesetzlicher Handlungsauftrag und universitäre Umsetzungsinstrumente
- Umweltbildung und Wirtschaft:
- Umwelt-Ethik in Unternehmen
- Einfluss der Umweltbildung auf Unternehmensstrategien und Konsumverhalten
|
|
|
|
|
Band
28: Höhere Gewalt als Haftungsausschluss |
 |
|
|
|
 |
Von
Dr. Rainer Weiß, Univ.-Ass.
Wien, MANZ, 2009. br., XLIV, 334 Seiten.
ISBN 978-3-214-13327-6
€ 79,-, Vorzugspreis für RdU-Abonnenten € 69,-
Angesichts der ständigen Zunahme von Naturkatastrophen
berufen sich Schädiger oft auf höhere Gewalt, um so der Haftung
zu entgehen. In gewissem Gegensatz dazu ist die Rechtspraxis hier eher
zurückhaltend.
Es stellt sich daher die zentrale Frage, welche Komponenten den Begriff
Höhere Gewalt als Haftungsausschlussgrund ausmachen.
Das vorliegende Werk untersucht dazu folgende
Schwerpunkte:
- derzeit vorherrschendes Begriffsver-ständnis von "Höherer
Gewalt"
- historische Entwicklung des Begriffs, von den Wurzeln im römischen
Recht bis zur Gegenwart
- maßgebliche Vorfragen, etwa Funktion der höheren
Gewalt in Zusammenhang mit den verschiedenen Haftungsgründen
- höhere Gewalt im österreichischen Recht:
- im positiven Recht, einschließlich des neuen Bundes- und
Landes-Umwelt-haftungsrechts sowie der aktuellen Re-formentwürfe
zum Schadenersatzrecht
- im Bereich des Vertragsrechts sowie
- in Materien, in denen die höhere Gewalt praeter legem
als Haftungsausschluss-grund herangezogen wird
- Präzisierung und Straffung der Tatbestandselemente der höheren
Gewalt
- differenziertes Verständnis der höheren Gewalt je nach Haftungsgrund
bzw Haftungsnorm
Der Autor erarbeitet praktikable und präzise Begriffs-merkmale der
höheren Gewalt, die eine größtmögliche Operabilität
und Transparenz in der praktischen Rechtsanwendung ermöglichen.
|
|
|
|
|
Band
29: Jahrbuch des österreichischen und europäischen Umweltrechts
2010 -
Wasserkraft: Im Widerstreit öffentlicher Interessen |
 |
|
|
|
 |
Hrsg vom
Institut für Umweltrecht und vom Österreichischen
Wasser- und Abfallwirtschaftsverband
mit Beiträgen von
Thomas Alge, Daniel Ennöckl / Herwig Hauenschild, Ferdinand Kerschner,
Verena Madner, Michael Mendel, Franz Oberleitner, Ute Pöllinger, Bernhard
Raschauer, Christian Schmelz, Eva Schulev-Steindl, Charlotte Vogl, Erika
M. Wagner, Evelyn Wolfslehner
Wien, MANZ, 2010, br., XXVI, 207 Seiten.
ISBN 978-3-214-09385-0
€ 52,-, Vorzugspreis
für RdU-Abonnenten € 42,-
Das vorliegende Werk dokumentiert die Inhalte der vom
Institut für Umweltrecht und dem ÖWAV im September 2009 an der
Universität Linz veranstalteten 14. Österreichischen Umweltrechtstage.
Zum Inhalt:
1. Teil: Aktuelles Umweltrecht
- Gesetzgebung: EU-Umweltstrafrecht, Klima-schutz- und Energiepaket
der EU, Änderung des Klima- und EnergiefondsG, ÖkoprämienG,
Änderung des EmissionszertifikateG, UVP-G-Novelle 2009, Bundes-Umwelthaftungsgesetz
(B-UHG) uvam
- Judikatur: Klärschlamm-Deponierungsverbot, Flüssiger
Räumschnee, 380-kV-Steiermark-leitung, Liegenschaftskontaminierung
durch Tankstellenbetrieb uvam.
Der 2. Teil beleuchtet das rechtspolitisch und rechtsdogmatisch
hochbrisante Thema Wasserkraft - Im Widerstreit öffentlicher Interessen:
- die problematische nationale Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie
- Bau, Betrieb und Anpassung von Wasserkraftwerken
- Genehmigungsverfahren
Der 3. Teil präsentiert die aktuellen Beiträge zum neuen
Umwelthaftungsrecht:
- die beschränkte Verwaltungsrechtsakzessorietät und die Haftung
beim Gewässerschaden nach B UHG
- die neue Umweltbeschwerde nach B UHG
- die Umwelthaftungsrichtlinie
|
|
|
|
|
Band
30: Feinstaubreduktion im IG-L -
Zur Schnittstelle zwischen Immissionsschutz und Betriebsanlagenrecht. |
 |
|
|
|
 |
Von
Dr. Elisabeth Fekete
Wien, MANZ, 2010, br., 104 Seiten.
ISBN-13: 978-3-214-00609-9
€ 28,-; Vorzugspreis für RdU-Abonnenten: € XXXX
Zum Inhalt:
Das vorliegende Werk untersucht die vorhandenen und möglichen Rechtsinstrumente
zur Feinstaubreduktion und bietet Lösungen für die Vollzugsprobleme
im Bereich Luftreinhaltung.
- Naturwissenschaftliche Grundlagen:
Was ist und wie entsteht Feinstaub?
- Europarecht: von der Luftqualitätsrahmen-RL bis zur neuen CAFE-RL
- Das Janecek-Urteil des EuGH und seine Umsetzung
- Das österreichische Immissionsschutzgesetz - Luft (IG-L)
- Spezifische Fragestellungen zur Feinstaubproblematik im Betriebsanlagenrecht
|
|
|
|
|
Band
31: Neue Umwelthaftung - Rechtliche und ökonomische Folgen |
 |
|
|
|
 |
Hrsg von
Ferdinand Kerschner,
Bernd-Christian Funk und
Reinhold Priewasser
mit Beiträgen von
Bernd-Christian Funk, Ferdinand Kerschner, Günther Löschnigg,
Heinz Karl Prammer, Reinhold Priewasser/
Peter Mayr, Bernhard Raschauer und Erika M. Wagner
Wien, MANZ, 2010. br., XX, 96 Seiten.
ISBN 978-3-214-09387-7
€ 28,-, Vorzugspreis für RdU-Abonnenten € 22,40
Zum Inhalt:
Im November 2009 veranstaltete die Johannes Kepler Universität Linz
bereits zum zweiten Mal eine interdisziplinäre Tagung zum Thema Nachhaltige
Entwicklung. Die Beiträge der Tagung zur Neuen Umwelthaftung
widmen sich im Wesentlichen dem Verursacherprinzip und der Umsetzung der
Europäischen Umwelthaftungs-Richtlinie.
Weitere Schwerpunkte dieses Bandes:
- Richtlinienkonformität des B-UHG und Ausblicke
- Erkennen umweltbezogener Risiken und Vermeidung der Haftung nach B-UHG
- Die ArbeitnehmerInnen im Haftungsgefüge des B-UHG
- Die neue Umwelthaftung Herausforderung auf Branchenebene
|
|
Band
32: Jahrbuch des österreichischen und europäischen Umweltrechts
2011 -
Energieeffizienz: Neue Herausforderungen für Behörden, Betriebe
und Gemeinden |
 |
|
|
|
 |
Hrsg vom
Institut für Umweltrecht und vom Österreichischen
Wasser- und Abfallwirtschaftsverband
mit Beiträgen von
Wilhelm Bergthaler, Karl Kellner, Ferdinand Kerschner,
Matthias Köhler / Herwig Hauenschild, Verena Madner, Franz Neubacher,
Eva Schulev-Steindl, Helmut Strasser, Georg Thor, Wolfgang Urbantschitsch,
Charlotte Vogl, Erika M. Wagner, Andreas Werner, Evelyn Wolfslehner, Franz
Zechner
Wien, MANZ, 2011, br., XXVI, 228 Seiten.
ISBN 978-3-214-09388-4
€ 54,-, Vorzugspreis
für RdU-Abonnenten € 44,-
Das vorliegende Werk dokumentiert die Inhalte der vom
Institut für Umweltrecht und dem ÖWAV im September 2010 an der
Universität Linz veranstalteten 15. Österreichischen Umweltrechtstage.
Zum Inhalt:
1. Teil: Aktuelles Umweltrecht
- Gesetzgebung:
Energieeffizienz, Klima- und Gewässerschutz sowie Biodiversität,
Ökostromgesetz-Novelle, Immissionsschutzgesetz Luft, Entwurf Luft-verkehr-ImmissionsschutzV,
Wasser- und
Abfallrecht, uvam
- Judikatur:
Umweltverträglichkeitsprüfung, Abfallwirt-schaftsrecht, Wasserrecht,
Nachbarrecht, Amtshaftung, Wettbewerbsrecht, uvam
Der 2. Teil widmet sich der Energieeffizienz Neue Herausforderungen
für Behörden, Betriebe und Gemeinden:
- Vorgaben und neue Entwickungen im Gemeinschaftsrecht
- Chancen und Grenzen aus technischer Sicht und Herausforderungen an
das österreichische Recht
- Energieeffizienz und Energieregulierung
Der 3. und 4. Teil präsentieren die aktuellen Beiträge
zur Energieeffizienz:
- Energieeffizienz im Betrieb
- Energieeffizienz in der Raumordnung und im Gebäudebereich
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|