|
- Inhalt
- Die Technische Chemie macht chemische Erkenntnisse für viele
Bereiche menschlicher Lebensbedürfnisse nutzbar. Dies geschieht
auf dem Weg der Entwicklung von Methoden zur großtechnischen
Herstellung von Kraftstoffen, Kunststoffen und Kunstfasern, mineralischen
Düngern oder Haushaltschemikalien. Durch den Standort Linz
kommt dem Studium der Technischen Chemie größte Bedeutung
auch aus gesamtösterreichischer Sicht zu. Dies ist vor allem
dadurch begründet, dass im Gegensatz zu anderen Universitäten
in Linz Wert darauf gelegt wird, die Ausbildung möglichst breit
anzulegen. Damit wird die einengende Spezialisierung z.B. durch
Studienzweige vermieden. Infolge sollte für die AbsolventInnen
dieser Studienrichtung eine optimale Einstiegsvoraussetzung für
das Berufsleben gegeben sein. Ein Masterstudium ist bereits in Planung.
- Im Rahmen der Pflichtlehrveranstaltungen im Fach "Soft
Skills, Recht, Genderfragen" ist die Vorlesung "Allgemeines
Umweltrecht, Arbeitssicherheits- und Produktrecht für ChemikerInnen"
vorgesehen.
- Tätigkeitsbereiche
- Für die AbsolventInnen eröffnen sich sehr gute Berufsaussichten,
insbesondere in der chemischen Großindustrie (Petrochemische,
Pharma-, Lebensmittel-, Papier-, Zellstoff-, Kosmetikindustrie etc.),
aber auch im Bereich des Umweltschutzes bei Ämtern und Behörden
oder in Forschungsinstituten.
- Abschluss
- Bachelor of Science (BSc oder BSc (JKU))
- Dauer
- Curriculum
|