Lehre - LVA-Rückblick
Wintersemester 2010/2011
 
Übersicht
 
 
 
Studienschwerpunkt Umweltrecht
 
 Übersicht
 
Titel Wer Tag, Zeit und Ort
Allgemeines Umweltrecht Univ.-Prof. Dr. Ferdinand Kerschner
Fr 8.10.10, 08:30 - 12:00, Petrinum
Sa 9.10.10, 08:30 - 12:00, Petrinum
Fr 15.10.10, 08:30 - 12:00, Petrinum
Grundzüge der Umweltökonomie a.Univ.-Prof. Mag.Dr. Franz Hackl
Fr 22.10.10, 08:30 - 17:00, Petrinum
Sa 23.10.10, 08:30 - 13:30, Petrinum
Grundlagen der Umwelttechnik o.Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Samhaber
Fr 29.10.10, 08:00 - 17:00, Petrinum
Sa 30.10.10, 08:00 - 12:30, Petrinum
Grundlagen der Ökologie a.Univ.-Prof. Mag.Dr. Reinhold Priewasser
Fr 5.11.10, 08:30 - 14:30, Petrinum
Sa 6.11.10, 08:30 - 14:30, Petrinum
Umweltprivatrecht - Allgemeiner Teil a.Univ.-Prof. Dr. Erika M. Wagner
Fr 19.11.10, 09:15 - 15:15, Petrinum
Sa 20.11.10, 09:15 - 15:15, Petrinum
Umweltstrafrecht Ass.-Prof. Mag.Dr. Ingrid Mitgutsch
Vorb: Do 14.10.10, 12:00 - 13:00, Petrinum
Fr 26.11.10, 14:00 - 18:00, Petrinum
Sa 27.11.10, 10:00 - 17:00, Petrinum
Internationales Umweltrecht (Teil 1):  Umweltvölkerrecht sowie
Europäisches Umweltrecht - Allgemeiner Teil
Staff Scientist Mag.Dr. Franz Leidenmühler
Fr 3.12.10, 10:15 - 16:15, Petrinum
Sa 4.12.10, 10:15 - 14:30, Petrinum
Internationales Umweltrecht (Teil 2): 
Europäisches Umweltrecht - Besonderer Teil
a.Univ.-Prof. Dr. Erika M. Wagner
Fr 10.12.10, 09:15 - 15:15, Petrinum
Sa 11.12.10, 09:15 - 15:15, Petrinum
Umweltverwaltungsrecht Univ.-Ass. Dr. Simone Hauser /
Univ.-Ass. Dr. Elisabeth Würthinger
Sa, 2.10.10, 09:15 - 18:30, Petrinum
Do, 7.10.10, 13:45 - 16:30, Petrinum
Fr, 12.11.10, 08:30 - 12:00, Petrinum
Sa, 13.11.10, 09:15 - 12:45, Petrinum
Fr 26.11.10, 08:30 - 12:00, Petrinum
Dieses Semester zusätzlich:
Umweltsteuern Mag. Thomas Bieber
Mo 15.11.10, 09:00 - 11:30, Petrinum
Di 16.11.10, 13:00 - 16:15, Petrinum
Do 18.11.10, 13:00 - 17:15, Petrinum
 
Hier können Sie sich ab 6. September 2010 direkt im KUSSS für den Studienschwerpunkt anmelden.
Anmeldeschluss
ist bei den vom IUR selbst angebotenen LVA jeweils am Tag vor dem ersten Termin der entsprechenden LVA um 12:00 Uhr.
 
Die einzelnen Lehrveranstaltungen im Detail
 
Titel Allgemeines Umweltrecht
LV-Nr
190.000
Vortragende(r) Univ.-Prof. Dr. Ferdinand Kerschner  Wochenstunden 1
Zeit und Ort Freitag, 8.10.10, 08:30 - 12:00
Samstag, 9.10.10, 08:30 - 12:00
Freitag, 15.10.10, 08:30 - 12:00
jeweils Petrinum, Vortragssaal 1. Stock
LVA-Prüfung Freitag, 5.11.10, 15:00 - 16:30, Petrinum, Vortragssaal 1. Stock
Nachklausur: Dienstag, 1.2.11, 15:30 - 17:00, Petrinum
Einstiegs-
voraussetzungen
---
Ziele der LV Vermittlung der Grundlagen und der Strukturen des Umweltrechts
Inhalt der LV Einführung und Überblick über Funktion, Aufbau, Strukturen, Prinzipien und Rechtsquellen des Umweltrechts; rechtliche Instrumente; Rechtsschutz; interdisziplinäre Stellung; rechtspolitische Entwicklungstendenzen
Prüfungsmodus schriftliche Prüfung, aktive Mitarbeit
Literatur VF-IUR (Hrsg), Rechtsquellensammlung Umweltrecht, 3.Auflage (2010); sonstige Ausgaben des Umweltrechts;
Raschauer/Wessely, Handbuch Umweltrecht, 2. Auflage (2010); Kloepfer, Umweltrecht, 3. Auflage (zum deutschen Umweltrecht); Kerschner in Stolzlechner/Wendl/Bergthaler (Hrsg), Die gewerbliche Betriebsanlage, 3. Auflage (2008), 133-142 und 231-243; Kerschner/Raschauer, Zeitschrift "Recht der Umwelt" (RdU), 6* jährlich; Kerschner (Hrsg), Schriftenreihe "Recht der Umwelt" (bisher 31 Bände)
Download  

top

Titel Grundzüge der Umweltökonomie 
LV-Nr
190.007
Vortragende(r) a.Univ.-Prof. Mag.Dr. Franz Hackl  Wochenstunden 1
Zeit und Ort Freitag, 22.10.10, 08:30 - 17:00
Samstag, 23.10.10, 08:30 - 13:30
jeweils Petrinum, Vortragssaal 1. Stock
LVA-Prüfung Mittwoch, 10.11.10, 12:00 - 13:30, HS 3
Nachklausur: Mittwoch, 12.01.11, 12:00 - 13:30, HS 3
Einstiegs-
voraussetzungen
---
Ziele der LV Vermittlung der Prinzipien der Umweltökonomie
Inhalt der LV
  • Paradigmatische Grundlage der Umweltökonomie
  • Markt- und Politikversagen als Ursache für Umweltprobleme
  • Instrumente der Umweltpolitik
  • Kosten/Nutzen-Analyse als umweltpolitisches Instrument
  • Einführung in die Ressourcenökonomie
Nähere Informationen auch unter
http://www.econ.jku.at/hackl/jurenv.htm
Prüfungsmodus schriftliche Prüfung, aktive Mitarbeit

top

Titel Grundlagen der Umwelttechnik
LV-Nr
190.009
Vortragende(r) Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Samhaber Wochenstunden 1
Zeit und Ort Freitag, 29.10.10, 08:00 - 17:00
Samstag, 30.10.10, 08:00 - 12:30
jeweils Petrinum, Vortragssaal 1. Stock
LVA-Prüfung Samstag, 30.10.10, 12:30 - 14:00, Petrinum, Vortragssaal 1. Stock
Nachklausur Freitag, 19.11.10, 15:45 - 17:15, Ort wird noch bekanntgegeben
Einstiegs-
voraussetzungen
---
Ziele der LV Vermittlung der Grundkenntnisse der Umwelttechnik
Inhalt der LV Funktion und Gegenstand; technische Vorsorgelösungen; end-of-pipe-Systeme; Emissions- und Immissionsnachweise und -messungen; Feststellung von Kausalzusammenhängen; beste verfügbare Technik; Stand der Technik, Methoden, Verfahren, Anlagen
Prüfungsmodus schriftliche Prüfung unmittelbar nach Ende der LVA; aktive Mitarbeit
Literatur Skriptum ist erhältlich.
Informationen über einschlägige Literatur werden in der LV ausgegeben.

top

Titel Grundlagen der Ökologie
LV-Nr
190.006
Vortragende(r) a.Univ.-Prof. Dr. Reinhold Priewasser  Wochenstunden 1
Zeit und Ort Freitag, 5.11.10, 08:30 - 14:30
Samstag, 6.11.10, 08:30 - 14:30
jeweils Petrinum, Vortragssaal 1. Stock
LVA-Prüfung Freitag, 26.11.10, 12:30 - 13:30, Petrinum, Vortragssaal 1. Stock
Ziele der LV Vermittlung eines fundierten Basiswissen zu ökologischen Grundfragen der Umweltpolitik
Inhalt der LV Umweltbezogenes Basiswissen für Juristen; Funktionsprinzipien von Ökosystemen und Gleichgewichte; Umweltprobleme und Lösungsansätze; Verfügbarkeit von Energieressourcen und Rohstoffen inkl. Wassernutzung; Gewässerbelastung/Wasserwirtschaft; Luftverunreinigungen/ Luftreinhaltung; Klimaproblematik/Klimaschutz; Abfallproblematik/Abfallwirtschaft; umweltpolitische Konzepte und umweltwirtschaftliche Strategien; Konzept der Nachhaltigkeit
Prüfungsmodus schriftliche Prüfung, aktive Mitarbeit
Literatur Das Skriptum steht rechtzeitig im KUSSS als Download zur Verfügung.

top

Titel Umweltprivatrecht - Allgemeiner Teil
LV-Nr
195.012
Vortragende(r) a.Univ.-Prof. Mag.Dr. Erika M. Wagner Wochenstunden 1
Zeit und Ort Freitag, 19.11.10, 09:15 - 15:15
Samstag, 20.11.10, 09:15 - 15:15
jeweils Petrinum, Vortragssaal 1. Stock
LVA-Prüfung

Freitag, 3.12.10, 08:30 - 10:00, Petrinum, Vortragssaal 1. Stock
Nachklausur: Donnerstag, 10.03.11, 17:15-18:45, Petrinum

Einstiegs-
voraussetzungen
Grundkenntnisse im Schadenersatzrecht und im Sachenrecht sowie im Internationalen Privatrecht
Ziele der LV Vertiefte Kenntnisse in den Gebieten des Umweltprivatrechts
Inhalt der LV Verhältnis zum öffentlichen Umweltrecht; Persönlichkeitsrechte; Nachbarrecht beim Liegenschaftseigentum; Umweltdeliktsrecht; Verschuldenshaftung;
Hinweis: Teil 2 (Besonderes Umweltprivatrecht) im Sommersemester: Sonderhaftungsnormen (ReichshaftpflichtG; WRG 1959; ForstG; ProdukthaftungsG; MineralrohstoffG; AtomhaftungsG; Gentechnikhaftung; Bundes-Umwelthaftungsgesetz); Vertragsumweltschutz (Selbstverpflichtungen der Wirtschaft; Umweltmediationsvereinbarungen); Servitutsrecht; Internationales Nachbarrecht
Prüfungsmodus schriftliche Prüfung, aktive Mitarbeit
Literatur VF-IUR (Hrsg), Rechtsquellensammlung Umweltrecht, 3. Auflage (2010); Gimpel-Hinteregger, Grundlagen der Umwelthaftung; Jabornegg, Bürgerliches Recht und Umweltschutz, Gutachten zu 9. ÖJT; Kerschner/Wagner, Nachbarrecht, in: Straube/Aicher (Hrsg), Handbuch Bauvertrags- und Bauhaftungsrecht; Kerschner, Umwelthaftungssysteme des geltenden österreichischen Rechts, in: Hanreich/Schwarzer (Hrsg), Umwelthaftung, 42 ff; Wagner, Gesetzliche Unterlassungsansprüche im Zivilrecht; Rummel/Kerschner, Umwelthaftung im Privatrecht; Kerschner, Nachbarrecht im Spannungsfeld zwischen Privatrecht und öffentlichem Recht, JBl 1994, 781; Kerschner (Hrsg), Haftung bei Deponien; Lindner, Privates Umweltrecht - Ausgewählte Fragen des Nachbarrechts und der Umwelthaftung, in: Raschauer/Wessely, Handbuch Umweltrecht, 2. Auflage (2010); Wagner, Die Betriebsanlage im Nachbarrecht; Hinteregger/Kerschner (Hrsg), Kommentar zum B-UHG, erscheint im Herbst 2010;
Seit 1994 Zeitschrift "Recht der Umwelt" (RdU) (jährlich 6 Hefte)

top

Titel Umweltstrafrecht
LV-Nr
190.013
Vortragende(r) Ass.-Prof. Mag.Dr. Ingrid Mitgutsch Wochenstunden 1
Zeit und Ort Vorbesprechung: Donnerstag, 14.10.10, 12:00 - 13:00
Freitag, 26.11.10, 14:00 - 18:00
Samstag, 27.11.10, 10:00 - 17:00
jeweils Petrinum, Vortragssaal 1. Stock
LVA-Prüfung Donnerstag, 9.12.10, 17:15 - 18:45, Petrinum, Vortragssaal 1. Stock
Zentrales Element und gleichzeitig Prüfungsmodus der Lehrveranstaltung ist die Abhaltung von Referaten durch die Studierenden. In der Vorbesprechung werden die Themen für die Referate vorgestellt und Literaturhinweise sowie praktische Tipps und Voraussetzungen für das Verfassen und Vortragen der Referate in der Lehrveranstaltung gegeben. Die Vorbesprechung kann über Live-Stream verfolgt werden; hier ist noch keine persönliche Anwesenheit erforderlich. Danach haben die Studierenden eine Woche Zeit, sich - telefonisch oder per E-mail - für ein Referatsthema anzumelden. Das ausgearbeitete Referat ist dann - persönlich oder per E-mail - bei der Lehrveranstaltungsleiterin abzugeben und in der Blocklehrveranstaltung am 26./27.11.2010 vorzutragen. Dementsprechend ist Anwesenheit in der Blocklehrveranstaltung erforderlich.
Einstiegs-
voraussetzungen
Grundkenntnisse im materiellen Strafrecht
Ziele der LV Vermittlung der Kenntnisse der Umweltdelikte
Inhalt der LV Gegenstand und Umweltschutzwirkung; Umweltdelikte nach dem Strafgesetzbuch; Verwaltungsakzessorietät und Gefährdungsdelikte
Prüfungsmodus mündliche Prüfung, optional schriftliche Prüfung, aktive Mitarbeit
Literatur VF-IUR (Hrsg), Rechtsquellensammlung Umweltrecht, 3. Auflage (2010);
weitere Informationen werden in der LV ausgegeben.

top

Titel Internationales Umweltrecht (Teil 1):
Umweltvölkerrecht sowie
Europäisches Umweltrecht - Allgemeiner Teil
LV-Nr
195.061
Vortragende(r) Staff Scientist Mag.Dr. Franz Leidenmühler Wochenstunden 1
Zeit und Ort Freitag, 3.12.10, 10:15 - 16:15
Samstag, 4.12.10, 10:15 - 14:30
jeweils Petrinum, Vortragssaal 1. Stock
LVA-Prüfung Donnerstag, 16.12.10, 16:00 - 18:00, Petrinum, Vortragssaal 1. Stock
Nachklausur: Freitag, 28.01.11, 09:00-11:00, Petrinum
Einstiegs-
voraussetzungen
Grundkenntnisse des Europarechts und des internationalen Rechts
Ziele der LV Vermittlung der Prinzipien des internationalen Umweltrechts sowie desEuropäischen Umweltrechts
Inhalt der LV Umweltvölkerrecht; Völkerrechtliches Nachbarrecht (grenzüberschreitende Umweltnutzungen und -verschmutzung); multilaterale Verträge
Allgemeines Umweltrecht der EU; Prinzipien; Kompetenzen; Entwicklung
Prüfungsmodus mündliche Prüfung, optional schriftliche Prüfung, aktive Mitarbeit
Literatur VF-IUR (Hrsg), Rechtsquellensammlung Umweltrecht, 3. Auflage (2010); Ulrich (Hrsg), Kodex EU-Umweltrecht; Wagner/Leidenmühler, Skripten Internationales Umweltrecht

top

Titel Internationales Umweltrecht (Teil 2):
Europäisches Umweltrecht - Besonderer Teil 
LV-Nr
195.061
Vortragende(r) a.Univ.-Prof. Mag.Dr. Erika M. Wagner
Wochenstunden 1
Zeit und Ort Freitag, 10.12.10, 09:15 - 15:15
Samstag, 11.12.10, 09:15 - 15:15
jeweils Petrinum, Vortragssaal 1. Stock
LVA-Prüfung Donnerstag, 16.12.10, 16:00 - 18:00, Petrinum, Vortragssaal 1. Stock
Nachklausur: Freitag, 28.01.11, 09:00-11:00, Petrinum
Einstiegs-
voraussetzungen
Grundkenntnisse des Europarechts und des internationalen Rechts
Ziele der LV Vermittlung der Prinzipien des Europäischen Umweltrechts
Inhalt der LV Besonderes Umweltrecht der EU (IPPC-RL; UVP-RL; FFH-RL; Öko-Audit, UHRL, medienschützendes Umweltrecht...)
Prüfungsmodus mündliche Prüfung, optional schriftliche Prüfung, aktive Mitarbeit
Literatur VF-IUR (Hrsg), Rechtsquellensammlung Umweltrecht, 3. Auflage (2010); Ulrich (Hrsg), Kodex EU-Umweltrecht; Wagner/Leidenmühler, Skripten Internationales Umweltrecht

top

Titel Umweltverwaltungsrecht
LV-Nr
140.083
Vortragende(r) Univ.-Ass. Dr. Simone Hauser /
Univ.-Ass. Dr. Elisabeth Würthinger
Wochenstunden 2
Zeit und Ort Samstag, 2.10.10, 09:15 - 18:30
Donnerstag, 7.10.10, 13:45 - 16:30
Freitag, 12.11.10, 08:30 - 12:00
Samstag, 13.11.10, 09:15 - 12:45
Freitag, 26.11.10, 08:30 - 12:00
jeweils Petrinum, Vortragssaal 1. Stock
LVA-Prüfung Montag, 06.12.10, 17:15 - 18:45, HS 16
Nachklausur: Mo, 17.01.2011, 17:15 - 18:45, HS 16
Einstiegs-
voraussetzungen
Grundkenntnisse des Verwaltungsrechts
Ziele der LV Die Lehrveranstaltung stellt die Grundzüge des öffentlichen Umweltrechts unter Berücksichtigung der aktuellen Judikatur und Literatur dar.
Inhalt der LV Allgemeines Umweltverwaltungsrecht als Grundlage für Besondere Teile im Sommersemester;
verfassungsrechtliche Grundlagen; Allgemeines Umweltverwaltungsrecht (insb Umweltinformation, Umweltkontrolle, Umweltförderung); ausgewählte Gebiete des Besonderen Umweltverwaltungsrechtes (insb Luftreinhaltung, Naturschutzrecht, Gefahrstoffrecht, Gentechnikrecht)
Prüfungsmodus Lehrveranstaltungsprüfung am Semesterende

top

Titel Umweltsteuern
LV-Nr
140.254
Vortragende(r) Mag. Thomas Bieber Wochenstunden 1
Zeit und Ort Montag, 15.11.10, 09:00 - 11:30
Dienstag, 16.11.10, 13:00 - 16:15
Donnerstag, 18.11.10, 13:00 - 17:15
jeweils Petrinum, Vortragssaal 1. Stock
LVA-Prüfung Klausur: Montag, 13.12.10, 13:45 - 15:15, HS 9
Einstiegs-
voraussetzungen
Grundkenntnisse des Steuerrechts, Europarechts und öffentlichen Rechts
Ziele der LV Einführung in die Grundlagen der Umweltsteuern.
Inhalt der LV Begriff und Funktion; europa- und verfassungsrechtliche Grenzen; Energiesteuern; Besteuerung von Abfall; Besteuerung des Verkehrs; Ökologisierung des Steuersystems.
Literatur Wird in der LVA bekanntgegeben.
 
 
 
Bachelorstudium Wirtschaftsjurist
 
Titel VL Interdisziplinäres Anlagenrecht
(entspricht VL "Allgemeines Umweltrecht"
im Rahmen des Studienschwerpunkts Umweltrecht)
LV-Nr
190.000
Vortragende(r) Univ.-Prof. Dr. Ferdinand Kerschner  Wochenstunden 1
Zeit und Ort Freitag, 8.10.10, 08:30 - 12:00
Samstag, 9.10.10, 08:30 - 12:00
Freitag, 15.10.10, 08:30 - 12:00
jeweils Petrinum, Vortragssaal 1. Stock
LVA-Prüfung Freitag, 5.11.10, 15:00 - 16:30, Petrinum, Vortragssaal 1. Stock
Einstiegs-
voraussetzungen
---
Ziele der LV Vermittlung der Grundlagen und der Strukturen des Umweltrechts
Inhalt der LV Einführung und Überblick über Funktion, Aufbau, Strukturen, Prinzipien und Rechtsquellen des Umweltrechts; rechtliche Instrumente; Rechtsschutz; interdisziplinäre Stellung; rechtspolitische Entwicklungstendenzen
Prüfungsmodus schriftliche Prüfung, aktive Mitarbeit
Literatur VF-IUR (Hrsg), Rechtsquellensammlung Umweltrecht, 3. Auflage (2010); sonstige Ausgaben des Umweltrechts
Raschauer/Wessely, Handbuch Umweltrecht, 2. Auflage (2010); Kloepfer, Umweltrecht, 3. Auflage (zum deutschen Umweltrecht);Kerschner in Stolzlechner/Wendl/Bergthaler (Hrsg), Die gewerbliche Betriebsanlage, 3. Auflage (2008), 133-142 und 231-243; Kerschner/Raschauer, Zeitschrift "Recht der Umwelt" (RdU), 6* jährlich; Kerschner (Hrsg), Schriftenreihe "Recht der Umwelt" (bisher 31 Bände)
Download  

top

Titel VL Betriebliches Umweltrecht
LV-Nr
195.002
Vortragende(r) a.Univ.-Prof. Dr. Erika M. Wagner / Univ.-Prof. Dr. Niklas Raschauer (double teaching) Wochenstunden 0,5
Zeit und Ort 15.11.2010 - 13.12.2010, jeweils Montag 10:15 - 11:45, SR-P 004
LVA-Prüfung Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben
Anmeldung Anmeldung über KUSSS
Inhaltliche
Voraussetzungen
Grundwissen im Verwaltungsrecht und im Privatrecht
Näher zu den Voraussetzungen siehe Curriculum des Bachelorstudiums Wirtschaftsrechts
Ziele der LV Überblick über wesentliche umweltverwaltungsrechtliche und umweltprivatrechtliche Materien und Instrumente, Anwendung des Wissens anhand praktischer Fälle
Inhalt der LV Bearbeitung von Fällen aus dem Gebiet des Umweltrechts aus interdisziplinärer (öffentlich- und privatrechtlicher Sicht); Erörterung folgender umweltrechtlicher Materien: GewO, Umwelthaftungsrecht, Altlastenrecht, Umweltverträglichkeitsprüfung und deren praktische Handhabung, Fragen des öffentlichen und privaten Nachbarrechts (§§ 364 ff ABGB), Haftung aus Schutzgesetzverletzung (§ 1311 ABGB), vorbeugender Rechtsschutz
Prüfungsmodus schriftliche Klausur (Lehrveranstaltungsprüfung)
Literatur VF-IUR (Hrsg), Rechtsquellensammlung Umweltrecht, 3. Auflage (2010);
Raschauer/Wessely, Handbuch Umweltrecht, 2. Auflage (2010)
Kerschner in Stolzlechner/Wendl/Bergthaler (Hrsg), Die gewerbliche Betriebsanlage, 3. Auflage (2008), 133-142 und 231-243;
Kerschner, Nachbarrecht kompakt (2008)

top

Titel Bachelor-Proseminar
Betriebliches Umwelthaftungsrecht und Umweltmanagement
LV-Nr
195.100
Vortragende(r) a.Univ.-Prof. Dr. Erika M. Wagner / Dr. Maria Christine Pree (double teaching) Wochenstunden 1
Zeit und Ort Vorbesprechung 13.10.2010, 17:15 - 18:00, SR-K 269D;
danach geblockt: Zeit nach Übereinkunft
LVA-Prüfung  
Einstiegs-
voraussetzungen
Absolvierung der LVA Betriebliches Umwelthaftungsrecht und Umweltmanagement
Ziele der LV Wissenschaftliche Befassung mit den Themen des Betrieblichen Umwelthaftungsrechts und Umweltmanagementsystemen
Inhalt der LV Verfassen einer Bachelorarbeit gem § 30 (alter Studienplan) bzw § 27 (neuer Studienplan) des Curriculums "Wirtschaftsrecht". Die Anfertigung der Bachelorarbeit hat im dafür vorgesehenen Proseminar zu erfolgen. Sie ist in englischer Sprache zu verfassen.
Literatur Raschauer/Wessely, Handbuch Umweltrecht, 2.Auflage (2010); Kloepfer, Umweltrecht, 3. Auflage; englische Spezialliteratur je nach Themenstellung

top

Titel Bachelor-Proseminar Zivilrecht
LV-Nr
190.001
Vortragende(r) a.Univ.-Prof. Dr. Erika M. Wagner / Dr. Maria Christine Pree (double teaching) Wochenstunden 1
Zeit und Ort

Vorbesprechung Mi 13.10.2010, 17:15 - 18:45, KG 712
danach geblockt: Zeit nach Übereinkunft

LVA-Prüfung  
Einstiegs-
voraussetzungen
Fachprüfung Privatrecht II
Ziele der LV Wissenschaftliche Befassung mit Themen im Privatrecht; Erlernen der wissenschaftlichen Arbeitstechnik; Verbesserung der englischen Sprachkenntnisse.
Inhalt der LV Verfassen einer Bachelorarbeit gem § 30 (alter Studienplan) bzw § 27 (neuer Studienplan) des Curriculums "Wirtschaftsrecht". Die Anfertigung der Bachelorarbeit hat im dafür vorgesehenen Proseminar zu erfolgen. Sie ist in englischer Sprache zu verfassen.
Literatur P. Bydlinski, Bürgerliches Recht I, Allgemeiner Teil, 4. Aufl. (2007);
Dullinger, Bürgerliches Recht II, Schuldrecht, Allgemeiner Teil, 3. Auflage (2008);
Apathy/Riedler, Bürgerliches Recht III, Schuldrecht, Besonderer Teil, 3. Auflage (2008);
Iro, Bürgerliches Recht IV, Sachenrecht, 3. Auflage (2008);
Posch, Bürgerliches Recht VII, Internationales Privatrecht, 4. Auflage (2008);
Koziol/Welser, Grundriss des Bürgerlichen Rechts I und II, 13. Auflage (2006, 2007) exkl. Familienrecht und Erbrecht;
Apathy, Bürgerliches Recht VIII, Prüfungstraining Fallrepetitorium mit Lösungen, 2. Auflage (2008);
Kerschner/P. Bydlinski, Bürgerliches Recht für Fortgeschrittene - Fälle und Lösungen, 5. Auflage (2008);
Riedler, Medienkoffer Bürgerliches Recht (2010) exkl. Familienrecht und Erbrecht;
Kerschner, Wissenschaftliche Arbeitstechnik und Methodenlehre für Juristen, 5.Auflage (mit CD-ROM);
aktueller Gesetzestext

 

 
 
Masterstudium Recht und Wirtschaft für TechnikerInnen
 
Titel VL Privatrecht
LV-Nr
190.105
Vortragende(r) a.Univ.-Prof. Dr. Erika M. Wagner Wochenstunden 4
Zeit und Ort

 

jeweils Fr 14:30 - 18:00, MT 226/1
Vorbesprechung / Überblick über die Themengebiete des Privatrechts: 8.10.2010

LVA-Prüfung Erwerb eines LVA-Scheins (2 Tests und 2 Klausuren, wobei je ein Test und eine Klausur positiv sein müssen).
Einstiegs-
voraussetzungen
 
Ziele der LV Erlernen des Stoffs des Privatrechts, insb jener Rechtsgebiete, die für weitere darauf aufbauende LVAs im Masterstudium relevant sind.
Inhalt der LV Überblick über relevante Stoffgebiete des Privatrechts; Vertiefung und Anwendung des Gelernten anhand von Fällen
Literatur P.Bydlinski, Grundzüge des Privatrechts, 7. Auflage (2007);
Perner/Spitzer/Kodek,
Bürgerliches Recht, 2. Auflage (2008);
Zur Vertiefung:
Riedler, Privatrecht I - 5. Auflage 2010
Riedler, Privatrecht II Schuldrecht Allgemeiner Teil - 4. Auflage (2010)
Riedler, Privatrecht III Schuldrecht BT - Vertragliche Schuldverhältnisse - 4. Auflage (2010)
Riedler, Privatrecht IV Schuldrecht BT - Gesetzliche Schuldverhältnisse - 3. Auflage (2010)
Riedler, Privatrecht V Sachenrecht - 3. Auflage (2010)
Riedler, (Hrsg) Springer-Lehrbuchreihe, Bürgerliches Recht, Bd I - VIII

top

Titel AG Vertragsgestaltung
LV-Nr
190.002
Vortragende(r) Univ.-Prof. Dr. Ferdinand Kerschner / Univ.-Prof. Dr. Martin Karollus / Dr. Josef Schlager / Dr. Ernst Wittmann Wochenstunden 1
Zeit und Ort Fr 22.10.2010, 12:45 - 19:45, SR-K 269D
Fr 29.10.2010, 12:45 - 19:45, HF 9905
LVA-Prüfung schriftlich; aktive Mitarbeit
Einstiegs-
voraussetzungen
Besuch der VL Vertragsgestaltung
Ziele der LV Erwerb theoretischer und praktischer Kenntnisse bei der Gestaltung jener Vertragstypen, die im Wirtschaftsleben besonders bedeutsam sind.
Inhalt der LV In zwei parallelen Arbeitsgruppen werden konkrete Vertragstypen (wie vor allem Liegenschaftskaufverträge, Werkverträge, Gesellschaftsverträge, GmbH-Geschäftsführer-Dienstverträge) bearbeitet. Dabei werden auch deren steuerliche Folgen in Hinblick auf Steueroptimierung erörtert.
Literatur wird in der AG bekanntgegeben

top

Titel VL Sachverständigenrecht
LV-Nr
190130
Vortragende(r) Univ.-Prof. Dr. David Leeb / a. Univ.-Prof. Mag. Dr. Erika M. Wagner Wochenstunden 1
Zeit und Ort

Donnerstag, 9.12.2010, 17:15 - 20:30, HS 7
Donnerstag, 16.12.2010, 17:15 - 20:30, MT 226
Freitag, 14.1.2011, 17:15 - 20:30, HS 17
Freitag, 21.1.2011, 17:15 - 20:30, HS 17

LVA-Prüfung Montag, 1.2.2011, 18:00 - 20:00, HS 15
Anmeldung Anmeldung über KUSSS
Inhaltliche
Voraussetzungen
Gem § 18 Abs 2 Curriculum des Masterstudiums Recht und Wirtschaft für TechnikerInnen ist die positive Absolvierung der Lehrveranstaltungsprüfungen Öffentliches Recht, Privatrecht, Individualarbeitsrecht und Grundzüge des Gesellschafts- und Vereinsrechts vorausgesetzt.
Ziele der LV Überblick über die wesentlichen juristischen Vorgaben, die von Sachverständigen bei ihrer Tätigkeit zu beachten sind.
Inhalt der LV Öffentlich-rechtliche und zivilrechtliche Aspekte des Sachverständigenwesens:
Rolle des SV im Verwaltungsverfahren, Bedeutung des Gutachtens, Kosten und Ansprüche des Sachverständigen, Haftung des Sachverständigen, Arten der Haftung (Amtshaftung, Haftung aus Schutzgesetzverletzung, Gutachterhaftung), Einsatz des Sachverständigen in den konkreten Verwaltungsmaterien, insb als Umweltgutachter
Prüfungsmodus schriftliche Klausur (Lehrveranstaltungsprüfung)
Literatur :wird in der LVA bekanntgegeben.

 

 
 
Bachelorstudium Technische Chemie
 
Titel Allgemeines Umweltrecht, Arbeitssicherheits-
und Produktrecht für ChemikerInnen
LV-Nr
195.005
Vortragende(r) Mag.Dr. Rainer Weiß Wochenstunden 1
Zeit und Ort voraussichtlich jeweils Di 8:30 - 9:15 (auf Wunsch evtl auch geblockt von 8:30 - 10:00), HS 12
LVA-Prüfung schriftlich; aktive Mitarbeit
Einstiegs-
voraussetzungen
---
Ziele der LV Überblick über die wesentlichen Fragen des des allgemeinen Umweltrechts, des Arbeitssicherheitsrechts sowie des Produktrechts, die von ChemikerInnen im Rahmen ihrer Tätigkeit zu beachten sind.
Inhalt der LV Grundlagen des allgemeinen Umweltrechts, des Arbeitssicherheitsrechts sowie des Produktrechts
Literatur wird in der LVA bekanntgegeben.

top

 

 
 
Sonstige Lehrveranstaltungen mit Umweltrechtsbezug
 
Titel Doktorandenseminar aus Zivilrecht: Nachbarrecht
LV-Nr
190.003
Vortragende(r) Univ.-Prof. Dr. Ferdinand Kerschner / a. Univ.-Prof. Mag. Dr. Erika M. Wagner Wochenstunden  
Zeit und Ort Termin nach Übereinkunft
Wir ersuchen um telefonische oder persönliche Kontaktaufnahme mit Frau Mag. Sagerer (Juridicum, 2. Stock, B-Trakt Zimmer 233B, DW 3566).
Anmeldung über KUSSS
LVA-Prüfung Schriftliche Seminararbeit mit mündlichem Vortrag
Einstiegs-
voraussetzungen
Abgeschlossenes Diplomstudium
Ziele der LV Vorbereitung einer Dissertation aus dem Bereich des Zivilrechts bzw des Umweltprivatrechts, Erwerb eines Seminarzeugnisses für das Diplomstudium
Inhalt der LV In der LVA werden in Seminararbeiten der Teilnehmer Fragen des privaten Nachbarrechts wissenschaftlich vertieft behandelt.
Literatur Kerschner, Wissenschaftliche Arbeitstechnik und Methodenlehre für Juristen, 5.Auflage;
Spezialliteratur zum Thema wird in der LVA bekannt gegeben.

top